Schadstoffe Sächsische Radontage: Endlich wieder in Präsenz Nachdem die Sächsischen Radontage im vergangenen Jahr nur online stattfinden konnten, freuen sich die Veranstalter, dass die Tagung in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Dabei geht es am 24. und 25. April zurück an den Ort, an dem die Sächsischen Radontage 2019 ausgerichtet wurden: an die HTW Dresden im Dresdner Stadtzentrum.mehr Schadstoffe Sächsische Radontage: Endlich wieder in Präsenz Nachdem die Sächsischen Radontage im vergangenen Jahr nur online stattfinden konnten, freuen sich die Veranstalter, dass die Tagung in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Dabei geht es am 24. und 25. April zurück an den Ort, an dem die Sächsischen Radontage 2019 ...mehr Schadstoffe Sächsische Radontage: Endlich wieder in Präsenz Nachdem die Sächsischen Radontage im vergangenen Jahr nur online stattfinden konnten, freuen sich die Veranstalter, dass die Tagung in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. ...mehr Schadstoffe Sächsische Radontage: Endlich wieder in Präsenz Nachdem die Sächsischen Radontage im vergangenen Jahr nur online stattfinden konnten, freuen sich die Veranstalter, dass die Tagung in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Dabei geht es am 24. und 25. April zurück an den Ort, an dem die Sächsischen Radontage 2019 ...mehr
Fassadensanierung Von Hydrophob zu hydrophil und zurück Dem Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP ist es innerhalb des von der Europäischen Union geförderten Projekts „NewSkin“ gelungen, kristallines Titanoxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und damit hydrophobe Oberflächen zu erreichen, die unter UV-Licht superhydrophil werden.mehr Fassadensanierung Von Hydrophob zu hydrophil und zurück Dem Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP ist es innerhalb des von der Europäischen Union geförderten Projekts „NewSkin“ gelungen, kristallines Titanoxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und damit hydrophobe Oberflächen ...mehr Fassadensanierung Von Hydrophob zu hydrophil und zurück Dem Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP ist es innerhalb des von der Europäischen Union geförderten Projekts „NewSkin“ gelungen, kristallines ...mehr Fassadensanierung Von Hydrophob zu hydrophil und zurück Dem Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP ist es innerhalb des von der Europäischen Union geförderten Projekts „NewSkin“ gelungen, kristallines Titanoxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und damit hydrophobe Oberflächen ...mehr
Schadstoffe 10. DCONex: Rund ums Schadstoffmanagement Bereits zum 10. Mal war die DCONex der Treffpunkt rund um das Thema Schadstoffmanagement. An den zwei Veranstaltungstagen kamen rund 550 Kongressteilnehmer und Fachbesucher zur Jubiläums-DCONex in die Messe Essen.mehr Schadstoffe 10. DCONex: Rund ums Schadstoffmanagement Bereits zum 10. Mal war die DCONex der Treffpunkt rund um das Thema Schadstoffmanagement. An den zwei Veranstaltungstagen kamen rund 550 Kongressteilnehmer und Fachbesucher zur Jubiläums-DCONex in die Messe Essen.mehr Schadstoffe 10. DCONex: Rund ums Schadstoffmanagement Bereits zum 10. Mal war die DCONex der Treffpunkt rund um das Thema Schadstoffmanagement. An den zwei Veranstaltungstagen kamen rund 550 Kongressteilnehmer und Fachbesucher zur Jubiläums-DCONex in ...mehr Schadstoffe 10. DCONex: Rund ums Schadstoffmanagement Bereits zum 10. Mal war die DCONex der Treffpunkt rund um das Thema Schadstoffmanagement. An den zwei Veranstaltungstagen kamen rund 550 Kongressteilnehmer und Fachbesucher zur Jubiläums-DCONex in die Messe Essen.mehr
Gebäude + Energie Thema des Monats: Mauerwerk als CO2-Speicher In einer von der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) in Auftrag gegebenen Studie hat das Fraunhofer Institut für Bauphysik (Fraunhofer IBP) die Potenziale von Mauerwerk zur Erreichung der Klimaziele untersucht. Ein Teilergebnis: Zwar wird bei der Herstellung von Mauerwerksprodukten CO2 frei, aber über den Prozess der Recarbonatisierung speichern sie das Treibhausgas auch dauerhaft.mehr Gebäude + Energie Thema des Monats: Mauerwerk als CO2-Speicher In einer von der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) in Auftrag gegebenen Studie hat das Fraunhofer Institut für Bauphysik (Fraunhofer IBP) die Potenziale von Mauerwerk zur Erreichung der Klimaziele untersucht. Ein Teilergebnis: Zwar wird bei der Herstellung von ...mehr Gebäude + Energie Thema des Monats: Mauerwerk als CO2-Speicher In einer von der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) in Auftrag gegebenen Studie hat das Fraunhofer Institut für Bauphysik (Fraunhofer IBP) die Potenziale von Mauerwerk zur ...mehr Gebäude + Energie Thema des Monats: Mauerwerk als CO2-Speicher In einer von der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) in Auftrag gegebenen Studie hat das Fraunhofer Institut für Bauphysik (Fraunhofer IBP) die Potenziale von Mauerwerk zur Erreichung der Klimaziele untersucht. Ein Teilergebnis: Zwar wird bei der Herstellung von ...mehr
Baubetrieb Arbeitsschutz: Was gibt es Neues 2023? Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat die wichtigsten neuen Regelungen und Bestimmungen, die die Themen Unfallversicherung und ...mehr
Bauwerkserhaltung Mehr Sicherheit dank Knochenstruktur Ardex hat ein neues Verbund-Entkopplungssystem im Programm: „Ardex Flexbone“ schützt Keramik- und Natursteinbeläge langfristig. Dafür, so der ...mehr
Baubetrieb Tarifverträge für das Baugewerbe 2023/2024 „Tarifverträge für das Baugewerbe“ enthält die für das Baugewerbe wesentlichen Tarifverträge und zahlreiche wichtige Gesetzes- und Verordnungstexte ...mehr
Bauwerkserhaltung Historische Holzbauwerke erhalten und sanieren Ganz frisch erschienen im Fraunhofer IRB ist Band 6 der Schriftenreihe zur Denkmalpflege „Historische Holzbauwerke“. Die Beispiele in diesem Buch ...mehr
Abo B+B Bauen im Bestand - Jahres-Abo B+B ist die technische Fachzeitschrift für Planer und Ausführende im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, Bausachverständige, Energieberater und Architekten. ...mehr
Abo B+B Bauen im Bestand - Mini-Abo Testen Sie die B+B und erfahren mehr über die professionelle Planung und Ausführung von Bauleistungen im Bestand, Verfahren zum Schutz, zur ...mehr
Buch Handbuch der Bauwerksabdichtung Das Werk umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke für die Abdichtung erdberührter Bauteile vom Fundament bis zur ...mehr
Buch Schadstoffe im Baubestand „Schadstoffe im Baubestand“ bietet erstmalig eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden ...mehr
Buch Typische Bauschäden im Bild Mit diesem übersichtlichen und reich bebilderten Nachschlagewerk können Bauschäden schnell erkannt und richtig eingeschätzt werden. Es werden über ...mehr
Buch Toleranzen im Hochbau Was die DIN 18202 regelt, welche Abweichungen zulässig sind und wie man Überschreitungen vermeidet, erläutert dieses umfassende Handbuch. Anhand von ...mehr
Schadstoffe Gefährlichen Staub sicher absaugen Die Sprintus GmbH hat ihr Sortiment um zwei zertifizierte Sicherheitssauger erweitert: Mit dem „Craftix 35 H“ und dem „50 H“, die beide für die ...mehr
Betoninstandsetzung Methoden für eine stabilere Verbindung Carbonfasern werden aufgrund ihrer sehr hoher Steifigkeit und Festigkeit immer häufiger in der Bauindustrie eingesetzt. Für Beton ist diese ...mehr
Innenraumluft Forum Gesundes Bauen 2023 Am 23. und 24. März veranstaltet die Rudolf Müller Mediengruppe das Forum Gesundes Bauen 2023 in Frankfurt am Main. Wohngesundheit, ...mehr
Bauwerkserhaltung VDPM aktualisiert Leitlinien für das Verputzen Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“ inhaltlich komplett überarbeitet, ...mehr
Betoninstandsetzung Aachener Baustofftag: Recycling von und Alternativen zu Beton Am 2. März 2023 findet der 60. Baustofftag des Instituts für Baustoffforschung der RWTH Aachen University (ibac) statt. In diesem Jahr dreht sich auf ...mehr
Schimmelpilze Neues Seminar zum Erwerb der Sachkunde Das Haus der Technik (HDT) in Essen bietet einen neuen zweitägigen Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung an, ...mehr
Fassadensanierung Wasserabweisend und schnell trocknend Nur trockene Putzfassaden sind langlebig. Hydrophobe – also wasserabweisende – Putze und Farben verhindern das Eindringen von Feuchte in die ...mehr
Betoninstandsetzung Quick Wins für den Klimaschutz Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat das DBV-Heft 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 2: Quick Wins für den Klimaschutz“ ...mehr
Produkte Kompakt, stark, schnell Die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH hat seit Kurzem einen kompakten ¼ Zoll Akku-Schlagschrauber im Sortiment. Der „ID 1/4“ 18.0-EC HD“ ist nach Angaben ...mehr
Bauwerkserhaltung Granit statt Beton? Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen sind schon seit einigen Jahren eine zwar teure, aber dafür nachhaltige Alternative zu Stahlbeton. Die Hochschule ...mehr
Gebäude + Energie Drei Säulen für die Qualitätssicherung Das EU-Projekt outPHit stellt ab sofort drei Konzepte für die Qualitätssicherung zur Verfügung. Damit sollen Sanierungsprojekte verlässlich eine hohe ...mehr
Innendämmung Manchmal die bessere Lösung Einst galten Innendämmungen als „Notlösung“, wenn nicht von außen gedämmt werden konnte. Frühere bauphysikalische Probleme können bei fachgerechter ...mehr
Außendämmung Holzbasierte Dämmstoffe optimieren Die Optimierung holzbasierter Dämmstoffe steht im Vordergrund eines neuen Forschungsprojekts der Bergischen Universität Wuppertal. Claudia Totzeck, ...mehr
Schadstoffe Hochkarätige Vorträge bei der 10. DCONex In knapp zwei Wochen, am 18. und 19. Januar 2023, findet der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung in der Messe Essen statt. Bereits zum ...mehr
Außendämmung Biogener Kohlenstoffgehalt von Holzfaserdämmstoffen Der Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (vdnr) e. V. hat ein Merkblatt zur Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von ...mehr
Schadstoffe Radon: Vielen ist das Gesundheitsrisiko unbekannt Das Wissen über die gesundheitsschädigende Wirkung von Radon und sein Vorkommen in Gebäuden gering. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Auftrag ...mehr
Holzschutz Biozidfreier Holzschutz Mit der hydrophobierenden, biozidfreien „HSL-32/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1“ hat Remmers seit Kurzem ein besonderes Produkt für nicht ...mehr
Außendämmung Jetzt auch auf Englisch: Montageleitfäden des ift Das ift Rosenheim hat englischsprachige Versionen des „Leitfadens zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und ...mehr
Bauwerksabdichtung Vielseitig und flexibel einsetzbare Spachtelmasse Franken Systems hat eine neue, an die Standardabdichtungen des Herstellers angepasste Spachtel- und Modelliermasse im Sortiment. So lasse sich ...mehr
Außendämmung Innovative und nachhaltige Dämmsysteme für Fachwerkgebäude Die Hochschule RheinMain (HSRM), die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und das Freilichtmuseum Hessenpark untersuchen im ...mehr
Mauerwerksinstandsetzung Mauerwerkstage: Nachhaltigkeit im Fokus Unter dem Motto „Das Bauen muss nachhaltiger werden“ finden zwischen dem 2. und 16. Februar 2023 die Mauerwerkstage der süddeutschen Ziegelindustrie ...mehr
Betrieb Wissenswertes über die Abnahme von Bauleistungen „Abnahme von Bauleistungen“ besteht aus zwei Bänden, die beide unlängst vollständig aktualisiert und erweitert worden sind. Band 1 gibt ausführliche ...mehr
Bauwerkserhaltung Atlas barrierefrei bauen: Auf den neuesten Stand gebracht Der „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der bedarfsgerechten Planung und Realisierung barrierefreier Gebäude – vom ersten Konzept bis zum gebauten ...mehr
Produkte Fenster und Türen abdichten Für die fachgerechte Ausführung der Anschlussfuge zwischen Fenster oder Tür auf der einen Seite und Baukörper auf der anderen gibt es keine allgemein ...mehr
Luftdichtheit Eckdaten für Blower-Door-Test gesucht Wer einen Blower-Door-Test als Schlussmessung durchführen will, muss wissen, wie das Gebäude gelüftet wird. Oft ist es jedoch nicht ganz einfach, ...mehr
Anlagentechnik Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen Für die Technische Regel VDI-MT 4645 Blatt 1 wurde ein neuer Entwurf veröffentlicht. Sie stellt ein Schulungskonzept bereit, mit dem Fachleute ...mehr
Schadstoffe Neue Förderprämie der BG BAU Asbest ist nach wie vor in vielen Bestandsbauten enthalten. Bei Sanierungsarbeiten können Asbestfasern also freigesetzt werden. Um die Beschäftigten ...mehr
Bauwerkserhaltung Brüninghoff optimiert Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken Brüninghoff hat den Herstellungsprozess der Elemente für seine Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) verbessert und intensiviert den Vertrieb für den ...mehr
Betoninstandsetzung Dübel und Kopfbolzen sicher bestimmen Mit der Bemessungs-Software „Anchor Profi“ des Softwarehauses Dr. Li können Tragwerksplaner und Prüfstatiker die Schwerlastanker der wichtigsten ...mehr
Bauwerkserhaltung Rückbaufähiges Mauerwerkssystem aus Bauschutt ausgezeichnet Die Produktdesign-Absolventin Maren Klamser von der Bauhaus-Universität Weimar ist mit dem Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Nachwuchs ...mehr
Betrieb Immobilienbewertung im Bild Die Rudolf Müller Mediengruppe hat das Fachbuch „Immobilienbewertung im Bild“ überarbeitet und aktualisiert. In der 2. Auflage bietet das ...mehr
Schadstoffe Asbest-Lehrgänge am HDT Das Haus der Technik (HDT) bietet 2023 wieder mehrere Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519, Anlage 3 an – den ersten bereits vom 23. bis ...mehr
Bauwerkserhaltung Aktualisierte Schrift über geklebte Vollholzprodukte Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat im November 2022 eine überarbeitete Fassung der Schrift „Herstellung und Eigenschaften von geklebten ...mehr
Fassadensanierung Gute Dämmung, guter Schallschutz Mit einer neuen Broschüre und einer zugehörigen Landingpage informiert Isover über die Schallschutzleistung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden ...mehr
Betoninstandsetzung Kombiverfahren soll Parkhäuser retten Parkhäuser aus Beton-Stahlblech-Konstruktionen sind oft durch Tausalze geschädigt und lassen sich kaum noch instandsetzen. Das Forschungsvorhaben ...mehr
Betrieb Beeindruckende Zahlen Über 7000 Fachbesucher und 223 internationale Aussteller: Die BIM World MUNICH, die vergangene Woche in München stattfand, hat einige Rekorde ...mehr
Bauwerkserhaltung Fachwissen für das Bauen im Bestand Am 14. und 15. Februar 2023 findet das 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken der Technischen Akademie Esslingen (TAE) statt. Die Teilnahme an dieser ...mehr
Schimmelpilze Jetzt noch zum Frühbucherpreis buchen! Am 16. März 2023 findet die 12. Berliner Schimmelpilzkonferenz im Mercure Hotel MOA Berlin statt. Die eintägige Konferenz mit begleitender Fachschau ...mehr
Betoninstandsetzung Mehr Rezyklate im Frischbeton Das Concrete Sustainability Council (CSC) hat elf Werke von Heidelberger Beton mit dem neuen R-Modul Version 2.1 zertifiziert. Damit schafft die ...mehr
Bauwerkserhaltung Mit Polycarbonat Industrieverglasungen sanieren Sprossenlose Lichtbauelemente aus hagelsicherem transparenten Polycarbonat mit Nut- und Federverbindung – vom Hersteller „Thermocryl“ getauft – ...mehr
Bauwerkserhaltung TKB-Merkblatt Schnellzementestriche Die Technische Kommission Bauklebstoffe im Industrieverband Klebstoffe e. V. hat das TKB-Merkblatt 14 „Schnellzementestriche und Zementestriche mit ...mehr
Bautenschutz Flüssigkunststoff vs Hochwasser Aufgrund der immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse erhält der Hochwasserschutz von Gebäuden eine immer größere Relevanz. Triflex hat zwei ...mehr
Bauwerkserhaltung Freistehend in historischer Hülle Das Architekturbüro 3deluxe wurde von der Wiesbadener Stadtentwicklungsgesellschaft SEG GmbH beauftragt, ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept für ...mehr
Bauwerkserhaltung Mehr Holz? Digitale Planung macht’s möglich Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der große Mengen Kohlenstoff langfristig bindet. Doch Bauen mit Holz ist meist teurer und aufwändiger als mit ...mehr
Betoninstandsetzung Zwischen Cybercrime und Krise Am 2. Februar 2023 findet im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen das 29. Fachsymposium der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von ...mehr
Betoninstandsetzung Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat das grundlegend überarbeitete DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“ ...mehr
Gebäude + Energie Neuer Großkammerziegel mit Holzfaserdämmung Mit dem neuen „MZ80-GH“ erhält die Mauerziegel Produktreihe von Mein Ziegelhaus Zuwachs. Zu den bislang mit Stein- und Glaswollpads gedämmten Ziegeln ...mehr
Gebäude + Energie Wärmepumpenampel Das von der Münchner Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) initiierte Projekt „Wärmepumpen-Ampel“ ermittelt technische Potenziale ...mehr
Bauwerkserhaltung Spezialfälle aus der Fenstermontagepraxis Das ift Rosenheim bietet am 7. Dezember ein Aufbauseminar zum Thema Fenstermontage an. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, ...mehr
Bauwerkserhaltung So geht Bauwerksbegrünung Das „Handbuch Bauwerksbegrünung“ erläutert praxisnah und anschaulich die vielseitigen Möglichkeiten, Gebäude zu begrünen und einen positiven Beitrag ...mehr
Bauwerkserhaltung Deutscher Holzbaupreis 2023 ausgelobt Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister ...mehr
Bauwerkserhaltung Sicherer Ausgleich von Spannungen Um spannungsbedingte Schäden an großformatigen Keramik- und Natursteinbelägen sowie an Parkettbelägen nachhaltig und sicher zu vermeiden, kommen ...mehr
Betrieb Mit neuen Themen in die nächste Runde Die 25. Münchner am 21. und 22. November und die 22. Kölner Bauleitertage am 6. und 7. Februar 2023 gehen mit neuen Schwerpunkt-Themen an den Start: ...mehr
Bauwerkserhaltung Mit Soudal zur PU-Zertifizierung Eine EU-Verordnung schreibt Profi-Verwendern eine Schulung beim Umgang mit diisocyanathaltigen Produkten wie PU-Schäumen vor. Der Kleb- und ...mehr