Bauwerkserhaltung Wenn die Tragreserven ausgereizt sind Methoden der Gründungssanierung: Eines der zentralen Themen beim Bauen im Bestand ist wegen der Komplexität und wegen des Problems der häufig massiven Eingriffe in den baulichen Bestand die Frage nach der Ausnutzung respektive nach der Ausreizung der Tragreserven der Bestandsfundamentierung. Eine unzureichende, also über die Tragreserve hinaus beanspruchte Gründung kann durch verschiedene Methoden saniert beziehungsweise ertüchtigt werden. Prof. ...mehr Bauwerkserhaltung Wenn die Tragreserven ausgereizt sind Methoden der Gründungssanierung: Eines der zentralen Themen beim Bauen im Bestand ist wegen der Komplexität und wegen des Problems der häufig massiven Eingriffe in den baulichen Bestand die Frage nach der Ausnutzung respektive nach der Ausreizung der Tragreserven der Bestandsfundamentierung. Eine ...mehr Bauwerkserhaltung Wenn die Tragreserven ausgereizt sind Methoden der Gründungssanierung: Eines der zentralen Themen beim Bauen im Bestand ist wegen der Komplexität und wegen des Problems der häufig massiven Eingriffe in den baulichen Bestand die Frage ...mehr Bauwerkserhaltung Wenn die Tragreserven ausgereizt sind Methoden der Gründungssanierung: Eines der zentralen Themen beim Bauen im Bestand ist wegen der Komplexität und wegen des Problems der häufig massiven Eingriffe in den baulichen Bestand die Frage nach der Ausnutzung respektive nach der Ausreizung der Tragreserven der Bestandsfundamentierung. Eine ...mehr
Bauwerkserhaltung Roboterhund Spot goes Baustelle Spot bellt nicht und mit dem Schwanz wedelt er auch nicht. Dafür hat er sechs Augen und jede Menge Technik im Bauch: Damit kann Spot die Baustellendokumentation auf ein völlig neues Level heben, weil er mit seiner Technik regelmäßig und sicher alle baulichen Veränderungen aufzeichnen und speichern kann.mehr Bauwerkserhaltung Roboterhund Spot goes Baustelle Spot bellt nicht und mit dem Schwanz wedelt er auch nicht. Dafür hat er sechs Augen und jede Menge Technik im Bauch: Damit kann Spot die Baustellendokumentation auf ein völlig neues Level heben, weil er mit seiner Technik regelmäßig und sicher alle baulichen Veränderungen aufzeichnen und speichern ...mehr Bauwerkserhaltung Roboterhund Spot goes Baustelle Spot bellt nicht und mit dem Schwanz wedelt er auch nicht. Dafür hat er sechs Augen und jede Menge Technik im Bauch: Damit kann Spot die Baustellendokumentation auf ein völlig neues Level heben, weil ...mehr Bauwerkserhaltung Roboterhund Spot goes Baustelle Spot bellt nicht und mit dem Schwanz wedelt er auch nicht. Dafür hat er sechs Augen und jede Menge Technik im Bauch: Damit kann Spot die Baustellendokumentation auf ein völlig neues Level heben, weil er mit seiner Technik regelmäßig und sicher alle baulichen Veränderungen aufzeichnen und speichern ...mehr
Bauwerkserhaltung Abwechslungsreiches Programm Am 28. September 2022 findet die 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens. Ergänzt wird der jährliche Branchentreffdurch eine begleitende Fachschau, die barrierefreie, lebenslaufbeständige Bauprodukte und Designlösungen vorstellt.mehr Bauwerkserhaltung Abwechslungsreiches Programm Am 28. September 2022 findet die 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens. Ergänzt wird der jährliche Branchentreffdurch eine begleitende Fachschau, die ...mehr Bauwerkserhaltung Abwechslungsreiches Programm Am 28. September 2022 findet die 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Chancen des barrierefreien und demografiefesten ...mehr Bauwerkserhaltung Abwechslungsreiches Programm Am 28. September 2022 findet die 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens. Ergänzt wird der jährliche Branchentreffdurch eine begleitende Fachschau, die ...mehr
Bauwerkserhaltung 3D-Druck wird nachhaltig Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle Bauelemente aus Naturfasern mittels Additiver Fertigung herstellen kann.mehr Bauwerkserhaltung 3D-Druck wird nachhaltig Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle Bauelemente aus Naturfasern mittels Additiver Fertigung herstellen kann.mehr Bauwerkserhaltung 3D-Druck wird nachhaltig Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle ...mehr Bauwerkserhaltung 3D-Druck wird nachhaltig Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle Bauelemente aus Naturfasern mittels Additiver Fertigung herstellen kann.mehr
Bauwerkserhaltung Akku-Plattform: Mehr Leistung als Netzgeräte Hiltis neue Akku-Plattform „Nuron“ soll die Arbeit auf der Baustelle vereinfachen und das Gerätepark-Management erleichtern. Die Plattform basiert ...mehr
Betoninstandsetzung Forschungsobjekt Elektroofenschlacke Die Salzgitter AG setzt eine CO2-arme Prozessroute bei der Stahlherstellung ein. Dabei entsteht über Direktreduktion von Eisenerz (DRI) und ...mehr
Sponsored Content Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Radon Im Fokus einer Kellersanierung steht die wirksame und dauerhafte Abdichtung gegen Feuchtigkeit, Schimmelbefall und das radioaktive Gas Radon.mehr
Schadstoffe Online-Schulung zur VDI Richtlinie 6202 Blatt 3 Der Gesamtverband Schadstoffsanierung bietet am 13. September eine Online-Schulung zu den Inhalten der VDI Richtlinie 6202 Blatt 3 an. Die Richtlinie ...mehr
Abo B+B Bauen im Bestand - Jahres-Abo B+B ist die technische Fachzeitschrift für Planer und Ausführende im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, Bausachverständige, Energieberater und Architekten. ...mehr
Abo B+B Bauen im Bestand - Mini-Abo Testen Sie die B+B und erfahren mehr über die professionelle Planung und Ausführung von Bauleistungen im Bestand, Verfahren zum Schutz, zur ...mehr
Buch Handbuch der Bauwerksabdichtung Das Werk umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke für die Abdichtung erdberührter Bauteile vom Fundament bis zur ...mehr
Buch Schadstoffe im Baubestand „Schadstoffe im Baubestand“ bietet erstmalig eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden ...mehr
Buch Typische Bauschäden im Bild Mit diesem übersichtlichen und reich bebilderten Nachschlagewerk können Bauschäden schnell erkannt und richtig eingeschätzt werden. Es werden über ...mehr
Buch Toleranzen im Hochbau Was die DIN 18202 regelt, welche Abweichungen zulässig sind und wie man Überschreitungen vermeidet, erläutert dieses umfassende Handbuch. Anhand von ...mehr
Außendämmung Nässe in der Dämmung aufspüren Das Berliner Unternehmen HUM-ID stellt Sensoren her, die im Dach und im Boden verlegt werden, und mit deren Hilfe dann Nässe in der Dämmung ...mehr
Betoninstandsetzung Innovative Dresdner Brücke zweifach ausgezeichnet Die Fédération internationale du béton (fib) hat eine von Wissenschaftlern des Instituts für Massivbau der TU Dresden entwickelte Brücke aus ...mehr
Außendämmung Steinwolle-Verschnitt professionell recyceln Baustellen-Verschnitt aus Steinwolle lässt sich zu 100 Prozent recyceln. Wie das funktioniert, dokumentiert der Verband für Dämmsysteme, Putz und ...mehr
Holzschutz Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress: Im dritten Anlauf Nachdem die Corona-Pandemie die Veranstalter bereits zwei Mal gezwungen hat, den 11. Internationalen Holz[Bau]Physik-Kongress zu verschieben, soll es ...mehr
Bauwerkserhaltung denkmal 2022: Großer Nachholbedarf Nach der pandemiebedingten Pause vor zwei Jahren herrscht große Vorfreude auf die denkmal 2022, die vom 24. bis 26. November in Leipzig stattfinden ...mehr
Schimmelpilze Schimmelpilzkonferenz: Nächster Halt München Bereits zum vierten Mal ist die Schimmelpilzkonferenz in diesem Jahr nicht nur in Berlin, sondern auch in München zu Gast. Wie gewohnt bietet die ...mehr
Außendämmung WDVS: Vereinfachte Bauelemente-Berechnung Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) hat auf der Basis einer wissenschaftlichen Studie die Rechenverfahren für Bauelemente seines ...mehr
Gebäude + Energie Solar Decathlon: Per Aufstockung zum Sieg Mit einer energie- und ressourceneffizienten Dachaufstockung hat ein interdisziplinäres Team vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Solar ...mehr
Bauwerkserhaltung Stabil und nachhaltig Ressourcenschonende Holzkonstruktionen maximaler Spannweite und Formstabilität erfordern besonders leistungsstarke Baumaterialien: Das ...mehr
Kompakter VdS-Lehrgang zum mechanischen Einbruchsschutz In nur einem Tag vermittelt der VdS Montage- und Errichterfirmen, Fenster-, Fassaden- und Türherstellern, Schreinern sowie Sachverständigen ...mehr
Ihre Meinung ist uns wichtig! Denn Sie hilft uns, Ihr Abonnement von B+B Bauen im Bestand noch besser zu machen …mehr
Bauwerkserhaltung Wie man Wohngebäude für Extremwetter fit macht Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Gleichzeitig sind die Folgen ...mehr
Bauwerkserhaltung Aktualisierter „Atlas barrierefrei bauen“ erschienen Der „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der bedarfsgerechten Planung und Realisierung barrierefreier Gebäude – vom ersten Konzept bis zum gebauten ...mehr
Bauwerkserhaltung Lehmplatten – die ökologische Alternative Ob in Kombination mit ökologischen Mauerziegeln oder für den Einsatz im Holzbau: Mit dem natürlichen Baustoff Lehm lassen sich nachhaltige Gebäude ...mehr
Gebäude + Energie Stimmen zum Sofortprogramm für den Gebäudesektor Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) haben am 12. ...mehr
Gebäude + Energie Den klimaneutralen Gebäudebestand im Blick Veranstaltet vom Programm Zukunft Altbau, einem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Marketing- und Informationsprogramm, fand am 6. ...mehr
Gebäude + Energie Ein Weg zur kreislauffähigen Bauweise Cradle-to-Cradle (von der Wiege zur Wiege, kurz C2C) ist ein Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. In der Bauwirtschaft ...mehr
Bauwerkserhaltung Jahresmagazin „Denkmalsanierung 2022/2023“ erschienen Das Jahresmagazin „Denkmalsanierung 2022/2023“ ist erschienen. In rund 30 Essays und Fachbeiträgen widmen sich die Autorinnen und Autoren ...mehr
Bauwerkserhaltung Innenanstriche: Drei Linien für gesundes Wohnen Hasit hat neue Innenanstriche für den Markt für wohngesunde und nachhaltige Baustoffe entwickelt. Das neue Sortiment zeichnet sich nach Angaben des ...mehr
Betrieb IG BAU: „Bau droht Burnout“ Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) wirft den Bau-Arbeitgebern vor, die Branche nicht für die Zukunft aufzustellen. Das wesentliche ...mehr
Bauwerksabdichtung Leipziger Aquarium wieder dicht Thema des Monats Juli: Im Zoo Leipzig befindet sich ein im Jugendstil errichtetes Aquarium, das in den vergangenen drei Jahren umfassend modernisiert ...mehr
Betoninstandsetzung Normenkontrollverfahren gegen die „TR Instandhaltung“ Die Normenkontrollverfahren gegen die produktbezogenen Teile der Technischen Regel (DIBt) Instandhaltung von Betonbauwerken („TR Instandhaltung“) und ...mehr
Bautenschutz Barrierefreier Umbau von Wohnungen wieder förderfähig Die Förderbank KfW hat wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Angebot. Zum Umbau gibt die staatliche Bank seit 29. Juni 2022 ...mehr
Betoninstandsetzung Fachtagung für Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken Das 5. Brückenkolloquium am 06. und 07. September 2022 an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) thematisiert neueste Erkenntnisse im ...mehr
Bautenschutz Nach Gebäudetypen: Zeitwerte für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Die Rudolf Müller Mediengruppe hat die fünfte und aktualisierte Auflage der betrieblichen Orientierungshilfe „Zeitwerte für Dach-, Wand- und ...mehr
Bauwerksabdichtung Verarbeitung mit Maschine oder Rolle Mit P6 Ready hat Ardex eine gebrauchsfertige Grundierung entwickelt, die sich für die Verarbeitung mit Maschine und Rolle eignet. Die Spritz- und ...mehr
Schimmelpilze Auch nach 25 Jahren noch viel zu besprechen Dass es zum Thema biogene Schadstoffe auch nach 25 Jahren noch viel zu besprechen gibt, zeigte sich auf der 25. Pilztagung, die vom 21. bis zum 22. ...mehr
Gebäude + Energie Wärmebildkamera trifft Taschenlampe Seek Thermal hat eine neue Wärmebildkamera mit integrierter LED-Taschenlampe auf den Markt gebracht. Die „RevealPro“ liefert nicht nur präzise ...mehr
Bauwerkserhaltung Mängel – Schäden – Prävention Diese drei kausal zusammenhängenden Begriffe werden im Mittelpunkt der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022 in Lübeck ...mehr
Betrieb Baugesetze praxisnah erklärt Das „Baugesetzbuch für Planer im Bild“ ist das Standardwerk für alle, die in ihrer täglichen Praxis die bauplanungsrechtlichen Regelungen korrekt ...mehr
Betoninstandsetzung Nachhaltig Bauen mit Beton An der TU Graz arbeiten Wissenschafterinnen und Wissenschafter unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam an wichtigen Themen. Dieses gebündelte ...mehr
Innenraumluft Unkompliziert und schnell zu nachhaltigen Lösungen Der CEO von WindowMaster, Erik Boyter, spricht sich im folgenden Beitrag für kontrollierte natürliche sowie hybride Lüftungslösungen aus. Sie seien ...mehr
Baubetrieb Rudolf Müller bei buildingSMART gelistet Die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller ist seit dem 1. Juni 2022 bei buildingSMART als Schulungsanbieter gelistet und bietet damit ab sofort ...mehr
Luftdichtheit Mehr Sicherheit beim Blower-Door-Test Schon seit 2002 können Anbieter von Blower-Door-Messungen beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) die Prüfung zum „zertifizierten ...mehr
Bauwerkserhaltung BAKA: Runderneuerter Internetauftritt Der BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. hat seinen Internetauftritt generalüberholt. Ziel des Verbands ist es, mehr Öffentlichkeit für die ...mehr
Außendämmung WDVS: Ruck zuck zum richtigen Dübel Mit seinem überarbeiteten Dübelrechner bietet Knauf Fassadendämm-Profis ein neues Online-Tool zur einfachen und schnellen Dübelberechnung. Mit ...mehr
Schadstoffe Sensor misst Radonkonzentration in Echtzeit Talkpool hat einen Radongassensor auf den Markt gebracht, der sich aufgrund der Verwendung einer speziellen Hochspannungs-Sensortechnologie durch ...mehr
Gebäude + Energie Solar Decathlon: Finale in Wuppertal Nachhaltiges Wohnen und Leben in der Stadt – unter diesem Motto findet derzeit der renommierte Hochschulwettbewerb „Solar Decathlon“ in Wuppertal ...mehr
Bauwerkserhaltung Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourceneffizienz Am 18. August 2022 findet der 59. Aachener Baustofftag des Instituts für Baustoffforschung der RWTH Aachen, kurz ibac, statt. Das zentrale Thema sind ...mehr
Brandschutz Brandschutz: Beschleunigte Tunnelsanierung In den beiden Tunnelröhren der L530 in Lüdenscheid – ein derzeit neuralgischer Punkt der Verkehrsinfrastruktur der Stadt – sollte der Brandschutz ...mehr
Gebäude + Energie Wege aus dem Sanierungsstau bei vermieteten Einzelhandelsimmobilien Die Bereitschaft vieler Vermieter von Einzelhandelsimmobilien in Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren ist noch gering, doch es gibt probate ...mehr
Bauwerkserhaltung Ziegelsplitt für den GaLaBau Ziegel Recycling Bayern bereitet alte Mauerziegel zu Ziegelsplitt auf. Dieser findet anschließend im Garten- und Landschaftsbau ein zweites Leben.mehr
Bauwerkserhaltung Wie ein Parkhaus zum Wohn- und Arbeitshaus wird In der Hamburger Innenstadt wird ein ehemaliges Parkhaus von einer Genossenschaft zu einem gemischtgenutzten Wohn- und Arbeitshaus umgewandelt. Der ...mehr
Bauwerkserhaltung Online-Seminar: Nullschwellen planen und ausführen bfb barrierefrei bauen, eine Marke der Rudolf Müller Mediengruppe, bietet am 23. Juni 2022 ein Online-Detailseminar über die Planung und Ausführung ...mehr
Schadstoffe Beratungsgremium feiert Jubiläum Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Ausschusses für Gefahrstoffe fand in Berlin die Festveranstaltung „50 Jahre AGS - die Arbeit des AGS im ...mehr
Fassadensanierung Fassadenplatten: Schnelle und einfache Montage James Hardie hat mit den „Hardie VL Plank Fassadenplatten“ ein System entwickelt, das besonders einfach und daher sehr schnell und effizient zu ...mehr
Innenraumluft Schulung: Hygiene von Raumlufttechnischen Anlagen Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet ein neues Seminar zur Hygiene von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) an. ...mehr
Fassadensanierung Universeller Reparaturspachtel Sto hat einen neuen, universell einsetzbaren mineralischen Reparaturspachtel für innen und außen im Sortiment: Der Zementspachtel „StoLevell In RS“ ...mehr
Gebäude + Energie Energetisch Modernisieren! Aber mit Augenmaß Eine vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und dem Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) in Auftrag ...mehr
Bauwerkserhaltung Wie Gips wieder Gips wird Bisher wird Gips kaum recycelt. Wojciech Walica untersucht in seiner Promotion am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster die Recyclingfähigkeit ...mehr
Bauwerksabdichtung Wassergefährdende Stoffe: Alle Fugen dicht? Der Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) hat sein Merkblatt Nr. 6, das die „Fugenabdichtung an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ ...mehr
Bauwerkserhaltung Remmers: Praxisschulung via Bildschirm Um während der Corona Pandemie Know-how über fachgerechte Abdichtungs- und Instandsetzungsverfahren vermitteln zu können, hat Remmers neue Wege ...mehr
Bauwerkserhaltung Hocheffiziente Wandtrocknung Mit „DryPanel Pro“ setzt das Sanierungsunternehmen Sprint seit Kurzem eine neue Technologie zur Wandtrocknung ein: Zwar ist die Trocknung mit ...mehr
Gebäude + Energie IG BAU fordert Weiterbildungsoffensive Weil der Gebäudesektor die CO2-Einsparziele nach Zahlen des Umweltbundesamtes weiterhin deutlich verfehlt, hat die Industriegewerkschaft ...mehr