Gebäude + Energie Mit elektrochromen Folien Energie sparen Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet derzeit an der Entwicklung nachrüstbarer elektrochromer Folien, mit deren Hilfe der Lichteinfall und die Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck geregelt werden kann. Diese Folien färben sich dunkel ein und sparen auf diese Weise Energie, bleiben dabei aber transparent.mehr Gebäude + Energie Mit elektrochromen Folien Energie sparen Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet derzeit an der Entwicklung nachrüstbarer elektrochromer Folien, mit deren Hilfe der Lichteinfall und die Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck geregelt werden kann. Diese ...mehr Gebäude + Energie Mit elektrochromen Folien Energie sparen Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet derzeit an der Entwicklung nachrüstbarer elektrochromer Folien, mit deren Hilfe der Lichteinfall ...mehr Gebäude + Energie Mit elektrochromen Folien Energie sparen Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet derzeit an der Entwicklung nachrüstbarer elektrochromer Folien, mit deren Hilfe der Lichteinfall und die Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck geregelt werden kann. Diese ...mehr
Bauwerkserhaltung DGNB veröffentlicht Gebäuderessourcenpass Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert und veröffentlicht. Stand bei der Planung neuer Gebäude und bei Sanierungen des Bestands bislang vor allem die zu erzielende Energieeffizienz im Mittelpunkt, muss sich der Blick künftig stärker auf ressourcenschonende und kreislauffähige Baustoffe richten.mehr Bauwerkserhaltung DGNB veröffentlicht Gebäuderessourcenpass Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert und veröffentlicht. Stand bei der Planung neuer Gebäude und bei Sanierungen des Bestands bislang vor allem die zu erzielende Energieeffizienz im ...mehr Bauwerkserhaltung DGNB veröffentlicht Gebäuderessourcenpass Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert und veröffentlicht. Stand bei der Planung ...mehr Bauwerkserhaltung DGNB veröffentlicht Gebäuderessourcenpass Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert und veröffentlicht. Stand bei der Planung neuer Gebäude und bei Sanierungen des Bestands bislang vor allem die zu erzielende Energieeffizienz im ...mehr
Bauwerkserhaltung Besucherrekord bei Fachtagung Abbruch Am 3. März fand die Fachtagung Abbruch in den Hallen des ehemaligen Postbahnhofs der Station Berlin statt. 117 Aussteller und über 1.200 Teilnehmende folgten in diesem Jahr der Einladung des Deutschen Abbruchverbandes (DA) zu Europas größter Fachtagung zum Thema Abbruch und Rückbau. Damit kamen mehr Besucher und Besucherinnen als je zuvor.mehr Bauwerkserhaltung Besucherrekord bei Fachtagung Abbruch Am 3. März fand die Fachtagung Abbruch in den Hallen des ehemaligen Postbahnhofs der Station Berlin statt. 117 Aussteller und über 1.200 Teilnehmende folgten in diesem Jahr der Einladung des Deutschen Abbruchverbandes (DA) zu Europas größter Fachtagung zum Thema Abbruch und Rückbau. Damit kamen ...mehr Bauwerkserhaltung Besucherrekord bei Fachtagung Abbruch Am 3. März fand die Fachtagung Abbruch in den Hallen des ehemaligen Postbahnhofs der Station Berlin statt. 117 Aussteller und über 1.200 Teilnehmende folgten in diesem Jahr der Einladung des ...mehr Bauwerkserhaltung Besucherrekord bei Fachtagung Abbruch Am 3. März fand die Fachtagung Abbruch in den Hallen des ehemaligen Postbahnhofs der Station Berlin statt. 117 Aussteller und über 1.200 Teilnehmende folgten in diesem Jahr der Einladung des Deutschen Abbruchverbandes (DA) zu Europas größter Fachtagung zum Thema Abbruch und Rückbau. Damit kamen ...mehr
Bauwerkserhaltung Innendämmung aus Holzfasern bewahrt historischen Charme Das Chemnitzer Haus Waldquell ist eine Villa im Schweizer Chalet-Stil, so wie er um 1900 im Raum Dresden und in den Ostseebädern beliebt war: Kein Wunder also, dass das 1892 erbaute Haus Waldquell in Chemnitz-Grüna Denkmalschutz genießt. Bei der energetischen Sanierung des Gebäudes kam daher nur eine Innendämmung infrage.mehr Bauwerkserhaltung Innendämmung aus Holzfasern bewahrt historischen Charme Das Chemnitzer Haus Waldquell ist eine Villa im Schweizer Chalet-Stil, so wie er um 1900 im Raum Dresden und in den Ostseebädern beliebt war: Kein Wunder also, dass das 1892 erbaute Haus Waldquell in Chemnitz-Grüna Denkmalschutz genießt. Bei der energetischen Sanierung des Gebäudes kam daher nur ...mehr Bauwerkserhaltung Innendämmung aus Holzfasern bewahrt historischen Charme Das Chemnitzer Haus Waldquell ist eine Villa im Schweizer Chalet-Stil, so wie er um 1900 im Raum Dresden und in den Ostseebädern beliebt war: Kein Wunder also, dass das 1892 erbaute Haus Waldquell in ...mehr Bauwerkserhaltung Innendämmung aus Holzfasern bewahrt historischen Charme Das Chemnitzer Haus Waldquell ist eine Villa im Schweizer Chalet-Stil, so wie er um 1900 im Raum Dresden und in den Ostseebädern beliebt war: Kein Wunder also, dass das 1892 erbaute Haus Waldquell in Chemnitz-Grüna Denkmalschutz genießt. Bei der energetischen Sanierung des Gebäudes kam daher nur ...mehr
Luftdichtheit So wird man zertifizierter Prüfer Wer die Luftdichtheit eines Gebäudes prüfen will, muss zertifizierter Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit sein. Das Energie- und Umweltzentrum am ...mehr
Außendämmung Mit wenigen Klicks zur passenden Dämmung Mit einem neuen Bauteil-Konfigurator bietet Dämmstoffspezialist Isover jetzt ein Online-Tool, das den Weg zur idealen Dämmlösung für verschiedene ...mehr
Gebäude + Energie Warum Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammengehören In einer Studie des Instituts für Energie und Umweltforschung (ifeu, Heidelberg) und des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW, München) im ...mehr
Bauwerkserhaltung Schallschutz rechtssicher planen und ausführen Eine optimale Bau- und Raumakustik ist Voraussetzung für einen guten Schallschutz in Gebäuden. Bei der rechtsicheren und ordnungsgemäßen ...mehr
Abo B+B Bauen im Bestand - Jahres-Abo B+B ist die technische Fachzeitschrift für Planer und Ausführende im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, Bausachverständige, Energieberater und Architekten. ...mehr
Abo B+B Bauen im Bestand - Mini-Abo Testen Sie die B+B und erfahren mehr über die professionelle Planung und Ausführung von Bauleistungen im Bestand, Verfahren zum Schutz, zur ...mehr
Buch Handbuch der Bauwerksabdichtung Das Werk umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke für die Abdichtung erdberührter Bauteile vom Fundament bis zur ...mehr
Buch Schadstoffe im Baubestand „Schadstoffe im Baubestand“ bietet erstmalig eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden ...mehr
Buch Typische Bauschäden im Bild Mit diesem übersichtlichen und reich bebilderten Nachschlagewerk können Bauschäden schnell erkannt und richtig eingeschätzt werden. Es werden über ...mehr
Buch Toleranzen im Hochbau Was die DIN 18202 regelt, welche Abweichungen zulässig sind und wie man Überschreitungen vermeidet, erläutert dieses umfassende Handbuch. Anhand von ...mehr
Bauwerkserhaltung 365-Tage-Fachportal Gemeinsam mit der herstellerunabhängigen Vergleichsplattform Plan.One hat die BAU das Fachportal „BAU Insights“ entwickelt. Die Online-Plattform ...mehr
Bauwerkserhaltung Neue Hochdruck-Injektionsgeräte Die b & m GmbH hat ihr Sortiment um einige Hochdruck-Injektionsgeräte erweitert. Die neuen Geräte zur professionelle Hochdruck-Injektion und ...mehr
Baubetrieb Was sich an der Baustellenverordnung ändert Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Auf Baustellen ist diese Verordnung grundlegend für den ...mehr
Bauwerkserhaltung Der schnelle Weg zu barrierefreien Balkonanschlüssen Die Hersteller Triflex, Schöck, ACO, Siegenia und Profine haben sich zusammengetan, um die Konzeption und Umsetzung barrierefreier Übergänge an ...mehr
Bauwerkserhaltung Kraftpakete für schwierige Reinigungsaufgaben Beim Entfernen von Farbe, Rost und Zement, der Reinigung von Rohren, Tanks und Gerüsten oder der professionellen Vorbereitung von Oberflächen im ...mehr
Betoninstandsetzung Zeitenwende im Betonbau „Zeitenwende im Betonbau“ lautet das Motto der 67. BetonTage, die vom 20. bis 22. Juni 2023 im Congress Centrum Ulm stattfinden und zu denen die ...mehr
Betrieb Rudolf Müller Mediengruppe bündelt ihre Fachverlage unter einem Dach Unter dem Motto #RMbesserzusammen führt die Rudolf Müller Mediengruppe, Köln, ab dem 1. April 2023 ihre sechs bislang rechtlich eigenständigen ...mehr
Baubetrieb Baupreise online Die Rudolf Müller Mediengruppe hat eine neue Webanwendung entwickelt: „Baupreise online“ liefert rund 6.900 bepreiste Leistungspositionen aus 35 ...mehr
Bauwerkserhaltung Ohne Abrutschen und Absacken Die PCI Augsburg GmbH hat die Rezeptur ihres Flexmörtels „PCI Nanolight“ überarbeitet: Die neue Rezeptur auf Basis der Leichtmörtel-Technologie ...mehr
Bauwerkserhaltung BIM auf der BAU Auch im Bauwesen schreitet die digitale Transformation unaufhaltsam voran – in allen Phasen des Planungs- und Bauprozesses und bei allen Beteiligten. ...mehr
Betoninstandsetzung Mehr Klimaschutz beim Bauen mit Beton Am 30. März 2023 findet die 14. Tagung Betonbauteile an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) statt. Die ...mehr
Betoninstandsetzung Neuer Band der Reihe „Nachhaltiges Bauen mit Beton“ erschienen Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat das DBV-Heft 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 1: Graue Emissionen und Lösungsansätze ...mehr
Gebäude + Energie Bilanzierung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Die von der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. veröffentlichte Fachinformation „Wohnungslüftung“ informiert praxisbezogen ...mehr
Außendämmung Besseres Image als gedacht Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat die Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Umfrage zu Dämmmaßnahmen veröffentlicht. ...mehr
Produkte Nachhaltiger als der Standard Das Fassadendämmsystem „StoTherm AimS“ ist nach Angaben des Herstellers besonders nachhaltig: Durch weniger Erdöl- oder Erdgaseinsatz bei der ...mehr
Anlagentechnik Energie für die Gebäude der Zukunft Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten gemeinsam im Forschungsprojekt RENBuild an ...mehr
Gebäude + Energie Zukunft Altbau führt „Leitlinie Handwerk“ ein Hauseigentümer sollten bei einer energetischen Sanierung mit qualifizierten Fachkräften zusammenzuarbeiten – empfiehlt das vom Umweltministerium ...mehr
Bautenschutz Sachstandsbericht „Epoxidharze“ überarbeitet Der Arbeitskreis 5.1 „Epoxidharze“ der Deutschen Bauchemie hat den Sachstandsbericht „Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt“ aktualisiert. ...mehr
Bauwerksabdichtung Balkonentwässerung für Flächen mit Flüssigkunststoff Loro bietet mit der Serie „GF“ eine Entwässerung für Balkone mit Abdichtung aus Flüssigkunststoffen als Einzel- oder Direktablauf an. Besonders ...mehr
Bauwerkserhaltung BAU 2023: Rudolf Müller Mediengruppe zeigt digitale Lösungen Die Rudolf Müller Mediengruppe präsentiert auf der BAU 2023 vom 17. bis 22. April in München in Halle C5, Stand 235, ihr multimediales ...mehr
Bauwerkserhaltung Bauindustrie: „Sanierungspflicht bringt großen Schub“ Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat seine Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie festgelegt: Bei ...mehr
Bauwerkserhaltung Neuer Verband für das Bauen im Bestand Auf Initiative der Greyfield Group hat sich der Verband für Bauen im Bestand (BiB) e.V. gegründet. Ziel des neuen Verbands ist eine stärkere ...mehr
Bauwerksabdichtung Bitumenfreie Abdichtung Um den Sockelbereich bei Wärmedämm-Verbundsystemen fachgerecht abzudichten, hat Heck Wall Systems das neue bitumenfreie „Heck 2K Turbo DB“ ...mehr
Bauwerkserhaltung Merkblatt für den Badausbau in Trockenbauweise Das neue Merkblatt „Einbaurichtlinien für Sanitärinstallationen und -tragständer in Trockenbaukonstruktionen“ der Industriegruppe Gipsplatten im ...mehr
Gebäude + Energie BEG: Mehr Geld, höhere Anforderungen Zukunft Altbau, ein vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördertes Marketing- und Informationsprogramm, hat die wichtigsten Änderungen bei der ...mehr
Bauwerkserhaltung Aachener Bausachverständigentage Am 17. und 18. April 2023 finden die 49. Aachener Bausachverständigentage im Europasaal des Kongresszentrums Aachen statt. Das vom Aachener Institut ...mehr
Bauwerkserhaltung Fraunhofer-Allianz Bau auf der BAU Wie sieht das Bauen der Zukunft aus? Wie lassen sich die Herausforderungen lösen, die mit der Klimaneutralität, Ressourcenverfügbarkeit und ...mehr
Baubetrieb Arbeitsschutz: Was gibt es Neues 2023? Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat die wichtigsten neuen Regelungen und Bestimmungen, die die Themen Unfallversicherung und ...mehr
Bauwerkserhaltung Mehr Sicherheit dank Knochenstruktur Ardex hat ein neues Verbund-Entkopplungssystem im Programm: „Ardex Flexbone“ schützt Keramik- und Natursteinbeläge langfristig. Dafür, so der ...mehr
Baubetrieb Tarifverträge für das Baugewerbe 2023/2024 „Tarifverträge für das Baugewerbe“ enthält die für das Baugewerbe wesentlichen Tarifverträge und zahlreiche wichtige Gesetzes- und Verordnungstexte ...mehr
Schadstoffe Sächsische Radontage: Endlich wieder in Präsenz Nachdem die Sächsischen Radontage im vergangenen Jahr nur online stattfinden konnten, freuen sich die Veranstalter, dass die Tagung in diesem Jahr ...mehr
Fassadensanierung Von Hydrophob zu hydrophil und zurück Dem Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP ist es innerhalb des von der Europäischen Union ...mehr
Schadstoffe 10. DCONex: Rund ums Schadstoffmanagement Bereits zum 10. Mal war die DCONex der Treffpunkt rund um das Thema Schadstoffmanagement. An den zwei Veranstaltungstagen kamen rund 550 ...mehr
Bauwerkserhaltung Historische Holzbauwerke erhalten und sanieren Ganz frisch erschienen im Fraunhofer IRB ist Band 6 der Schriftenreihe zur Denkmalpflege „Historische Holzbauwerke“. Die Beispiele in diesem Buch ...mehr
Schadstoffe Gefährlichen Staub sicher absaugen Die Sprintus GmbH hat ihr Sortiment um zwei zertifizierte Sicherheitssauger erweitert: Mit dem „Craftix 35 H“ und dem „50 H“, die beide für die ...mehr
Betoninstandsetzung Methoden für eine stabilere Verbindung Carbonfasern werden aufgrund ihrer sehr hoher Steifigkeit und Festigkeit immer häufiger in der Bauindustrie eingesetzt. Für Beton ist diese ...mehr
Innenraumluft Forum Gesundes Bauen 2023 Am 23. und 24. März veranstaltet die Rudolf Müller Mediengruppe das Forum Gesundes Bauen 2023 in Frankfurt am Main. Wohngesundheit, ...mehr
Gebäude + Energie Thema des Monats: Mauerwerk als CO2-Speicher In einer von der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) in Auftrag gegebenen Studie hat das Fraunhofer Institut für Bauphysik ...mehr
Bauwerkserhaltung VDPM aktualisiert Leitlinien für das Verputzen Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“ inhaltlich komplett überarbeitet, ...mehr
Betoninstandsetzung Aachener Baustofftag: Recycling von und Alternativen zu Beton Am 2. März 2023 findet der 60. Baustofftag des Instituts für Baustoffforschung der RWTH Aachen University (ibac) statt. In diesem Jahr dreht sich auf ...mehr
Schimmelpilze Neues Seminar zum Erwerb der Sachkunde Das Haus der Technik (HDT) in Essen bietet einen neuen zweitägigen Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung an, ...mehr
Fassadensanierung Wasserabweisend und schnell trocknend Nur trockene Putzfassaden sind langlebig. Hydrophobe – also wasserabweisende – Putze und Farben verhindern das Eindringen von Feuchte in die ...mehr
Betoninstandsetzung Quick Wins für den Klimaschutz Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat das DBV-Heft 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 2: Quick Wins für den Klimaschutz“ ...mehr
Produkte Kompakt, stark, schnell Die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH hat seit Kurzem einen kompakten ¼ Zoll Akku-Schlagschrauber im Sortiment. Der „ID 1/4“ 18.0-EC HD“ ist nach Angaben ...mehr
Bauwerkserhaltung Granit statt Beton? Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen sind schon seit einigen Jahren eine zwar teure, aber dafür nachhaltige Alternative zu Stahlbeton. Die Hochschule ...mehr
Gebäude + Energie Drei Säulen für die Qualitätssicherung Das EU-Projekt outPHit stellt ab sofort drei Konzepte für die Qualitätssicherung zur Verfügung. Damit sollen Sanierungsprojekte verlässlich eine hohe ...mehr
Innendämmung Manchmal die bessere Lösung Einst galten Innendämmungen als „Notlösung“, wenn nicht von außen gedämmt werden konnte. Frühere bauphysikalische Probleme können bei fachgerechter ...mehr
Außendämmung Holzbasierte Dämmstoffe optimieren Die Optimierung holzbasierter Dämmstoffe steht im Vordergrund eines neuen Forschungsprojekts der Bergischen Universität Wuppertal. Claudia Totzeck, ...mehr
Schadstoffe Hochkarätige Vorträge bei der 10. DCONex In knapp zwei Wochen, am 18. und 19. Januar 2023, findet der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung in der Messe Essen statt. Bereits zum ...mehr
Außendämmung Biogener Kohlenstoffgehalt von Holzfaserdämmstoffen Der Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (vdnr) e. V. hat ein Merkblatt zur Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von ...mehr
Schadstoffe Radon: Vielen ist das Gesundheitsrisiko unbekannt Das Wissen über die gesundheitsschädigende Wirkung von Radon und sein Vorkommen in Gebäuden gering. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Auftrag ...mehr
Holzschutz Biozidfreier Holzschutz Mit der hydrophobierenden, biozidfreien „HSL-32/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1“ hat Remmers seit Kurzem ein besonderes Produkt für nicht ...mehr
Außendämmung Jetzt auch auf Englisch: Montageleitfäden des ift Das ift Rosenheim hat englischsprachige Versionen des „Leitfadens zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und ...mehr
Bauwerksabdichtung Vielseitig und flexibel einsetzbare Spachtelmasse Franken Systems hat eine neue, an die Standardabdichtungen des Herstellers angepasste Spachtel- und Modelliermasse im Sortiment. So lasse sich ...mehr