Eine Konferenz in einer alten Industriehalle mit vielen Teilnehmern, die auf Stühlen sitzen und einer Präsentation folgen.
Gesundes Bauen heißt nicht nur, die richtigen Materialien auszuwählen - sondern auch: bedeutende Aspekte in der Planung zu berücksichtigen. Welche das sind, erfuhren die Teilnehmer beim „Forum Gesundes Bauen“, Ende September in Krefeld. (Quelle: Simon Erath/Krefeld.Business)

Bauwerkserhaltung 2025-10-23T07:39:10.050Z Forum Gesundes Bauen 2025

Ende September trafen sich im Historischen Klärwerk Krefeld knapp 150 Teilnehmer und Aussteller zum Forum Gesundes Bauen 2025. Die vom öffentlichen Förderprojekt Healthy Building Movement und RM Rudolf Müller Medien veranstaltete Fachtagung gab einen Überblick über die aktuelle Erkenntnislage zum Gesunden Bauen – sprich, den baulichen Möglichkeiten, um das Wohlbefinden von Nutzerinnen und Nutzern in Innenräumen zu erhöhen.

„Ich finde es schrecklich, wenn ich ein Fenster nicht öffnen kann“, so Klaus Dosch, unter anderem Mitglied der Ressourcenkommission des Umweltbundesamts, während seines Vortrags – eine Aussage, die sicher so manchen TGAler zur Gegenrede animieren könnte. Dosch machte im weiteren Verlauf seines Vortrags deutlich, was er damit meinte: Eben, dass es innerhalb eines Gebäudes zum Wohlbefinden des Nutzers gehört, dass er die Thermik eines Raumes individuell beeinflussen kann. 

In der Hauptsache sprach Dosch über den „Health Score 0.9“. Ein Vorschlag für ein Tool, welches in der Planungsphase von Gebäuden eine Beurteilung künftiger Parameter für Gesundheit und Wohnbefinden ermöglicht. „Der Health-Score will nicht genau sein. Aber er ist richtungssicher“, so Dosch.  

Die wichtigsten Faktoren für das Wohlbefinden sind bekannt

Eine Frau hält einen Vortrag vor einem Mikrofon auf einer Bühne.
Ariane Bischoff von greeenNXT aus Düsseldorf sprach unter anderem über die Möglichkeiten des seriellen Sanierens. (Quelle: Simon Erath/Krefeld.Business)

Im fachlichen Teil der Veranstaltung beleuchteten die weiteren Referenten die zahlreichen Planungs- und Ausführungsaspekte des Gesunden Bauens. Sie gaben Informationen zu Baustoffen wie Stroh und Holz (Architekt Herbert Gebhardt) und zeigten eine Vielzahl von Best Practice-Bespielen (Ariana Bischoff von greeenNXT).  

Dr. Stefan Flagner hob in seinem Schlussvortrag nochmals die wichtigsten Parameter hervor, die das Wohlbefinden in Innenräumen beeinflussen: Luftqualität, Temperatur, Akustik und Licht. Und so wichtig die Verbesserung der Innenraumqualität ist, war es Flagner ein Anliegen darauf hinzuweisen, wie bedeutsam für den Menschen der Aufenthalt im Freien ist: „Die hellste Bürolampe spendet nicht so viel Licht wie die Sonne an einem verregneten Tag. Gehen Sie ins Freie, nutzen Sie das Tageslicht!“

Kommunale Vertreter betonen Bedeutung für die Region

Ein Mann im Gespräch mit zwei Personen auf einer Messe, während er ein Buch in der Hand hält.
Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum Austausch rege; wurden doch viele Produkte gezeigt, die teils noch neuartig und unbekannt sind. (Quelle: Simon Erath/Krefeld.Business)

Die Anwesenheit zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der Städte Krefeld und Mönchengladbach sowie des Kreises Viersen und der Gemeente Venlo als Leadpartner des Projekts zeigte die hohe Bedeutung des Themas und der Veranstaltung für die Region. In einer Podiumsrunde beschriebenen die Teilnehmer Ingo Schabrich (Kreisdirektor Kreis Viersen), Eckart Preen (Wirtschaftsdezernent der Stadt Krefeld), Thomas Gütgens (Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Niederrhein) und Jürgen Steinmetz (Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein) die Bedeutung des Bauens allgemein für die Region und nannten im Speziellen aktuelle Projekte und Vorhaben, bei denen Aspekte des gesunden Bauens bereits berücksichtigt würden.  

Das Forum Gesundes Bauen in Krefeld war ein gelungener Anfang, um die Bedeutung des Themas hervorzuheben. Das Förderprojekt Healthy Building Movement hat hierzu zahlreiche Schriften und Handreichungen veröffentlicht, die im Internet unter www.healthybuildingmovement.com zugänglich sind.

zuletzt editiert am 23. Oktober 2025