Logo RM Handelsmedien GmbH & Co. KG

Shop
Newsletter
Werben
ePaper
Termine
FAQ
Home
  • Aktuelles
  • Bausanierung
    • Bauwerkserhaltung
    • Bauwerksabdichtung
    • Mauerwerksinstandsetzung
    • Fassadensanierung
    • Holzschutz
    • Betoninstandsetzung
    • Brandschutz
    • Bautenschutz
  • Energetische Sanierung
    • Gebäude + Energie
    • Innendämmung
    • Außendämmung
    • Luftdichtheit
    • Anlagentechnik
  • Schadstoffsanierung
    • Innenraumluft
    • Schimmelpilze
    • Schadstoffe
  • Betrieb
  • Produkte
  • B+B PLUS
  • Mehr B+B
    • Abo
    • Bücher | E-Books
    • Über uns
Home
  • Aktuelles
  • Bausanierung
    • Bausanierung entdecken
    • Bauwerkserhaltung
    • Bauwerksabdichtung
    • Mauerwerksinstandsetzung
    • Fassadensanierung
    • Holzschutz
    • Betoninstandsetzung
    • Brandschutz
    • Bautenschutz
  • Energetische Sanierung
    • Energetische Sanierung entdecken
    • Gebäude + Energie
    • Innendämmung
    • Außendämmung
    • Luftdichtheit
    • Anlagentechnik
  • Schadstoffsanierung
    • Schadstoffsanierung entdecken
    • Innenraumluft
    • Schimmelpilze
    • Schadstoffe
  • Betrieb
  • Produkte
  • B+B PLUS
  • Mehr B+B
    • Mehr B+B entdecken
    • Abo
    • Bücher | E-Books
    • Über uns
  • Shop
  • Newsletter
  • Werben
  • ePaper
  • Termine
  • FAQ
    1. Home
    2. Energetische Sanierung
    Damit die Sanierungen Fahrt, brauche es eine echte Weiterbildungsoffensive, ist sich der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger sicher. (Quelle: IG BAU (Alexander Paul Englert))
    Gebäude + Energie

    IG BAU fordert Weiterbildungsoffensive

    Weil der Gebäudesektor die CO2-Einsparziele nach Zahlen des Umweltbundesamtes weiterhin deutlich verfehlt, hat die Industriegewerkschaft ...
    mehr

    Das Energieinstitut Hessen kommt in seiner Studie zu dem Ergebnis, dass durch Einblasdämmung 41 Prozent des Heizenergieverbrauchs eingespart werden könnte. (Quelle: FVED)
    Außendämmung

    Studie attestiert Einblasdämmung großes Potenzial

    Eine vom Energieinstitut Hessen im Auftrag des Fachverbandes Einblasdämmung (FVED) erstellte Studie mit dem Titel „Niedriginvestive ...
    mehr

    „C3“ in „C3RRO“ steht für die drei Services Code, Compute und Consult. (Quelle: C3RROlutions GmbH)
    Gebäude + Energie

    Webbasierte Bauteilsimulation

    Ist es in Gebäuden zu feucht, geht viel Wärme verloren – auch kann sich leicht Schimmel bilden. Das 2021 gegründete Fraunhofer-Spin-Off „C3RROlutions ...
    mehr

    Das „Quadro-Secura Bauherrenpaket Split-Wärmepumpe ohne Keller“ im Einsatz (Quelle: Doyma)
    Gebäude + Energie

    Hauseinführung: Neue Lösung für Split-Wärmepumpen

    Die Doyma GmbH & Co hat ihr Hauseinführungssortiment um zwei Bauherrenpakete für Split-Wärmepumpen erweitert. Beide sind nach Angaben des Herstellers ...
    mehr

    Die neue „Seek ShotPro“ spürt auch mangelhafte Isolierungen und Wärmebrücken auf. (Quelle: Seek Thermal)
    Gebäude + Energie

    Hohe Auflösung, integrierte Kamera, clevere Funktionen

    Das kalifornische Unternehmen Seek Thermal hat bei der „Seek ShotPro“ eine hochpräzise Wärmebildkamera mit einer Digitalkamera kombiniert. Das macht ...
    mehr

    Auf Gebäude entfallen 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Durch massive Investitionen in die energetische Sanierung ließe sich dieser Wert massiv senken. (Quelle: Thommy Weiss, pixelio.de)
    Gebäude + Energie

    Studie bestätigt dringenden Handlungsbedarf

    Eine von der Immobilienverwaltungsplattform Plentific und dem Beratungsunternehmen GlobeScan in Auftrag gegebene Studie mit dem Titel „Energetische ...
    mehr

    Energieeffizienz und Erneuerbare – dass beides zusammengehört, will der Protokollband 56 zeigen. (Quelle: Passivhaus Institut)
    Gebäude + Energie

    Geballtes Wissen zum Passivhaus-Standard

    Das Passivhaus Institut hat vor kurzem zu den Themen Sommerkomfort, Effizienz und Erneuerbare sowie sozialer Wohnungsbau jeweils einen Protokollband ...
    mehr

    Fallen kaum ins Auge: Die Fußleistenheizungen von Ecomatic. (Quelle: Ecomatic)
    Anlagentechnik

    Fußleiste statt Fußboden

    Ecomatic bietet als Alternative zu herkömmlichen Fußbodenheizungen eine sogenannte Fußleisten- oder Sockelheizung an. Dabei verstecken sich die ...
    mehr

    In Herten wurde mit „GebäudeCheck“ ein wesentlich größerer Sanierungsbedarf ermittelt, als ursprünglich gedacht. (Quelle: Plan4 Software GmbH)
    Gebäude + Energie

    Software: Schnell den Sanierungszustand bestimmen

    Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Felix Meckmann + Partner bietet Plan4 in Nordrhein-Westfalen Städten und Kommunen jetzt eine Hilfe zur ...
    mehr

    „Fibrejet“ hat Gutex seine neue Einblasmaschine getauft. (Quelle: Gutex)
    Außendämmung

    Mobile Einblasmaschine

    Mit dem „Fibrejet“ bringt der Dämmstoffhersteller Gutex eine mobile Einblasmaschine auf den Markt, mit der einblasbare Dämmstoffe schnell und sicher ...
    mehr

    Was bei der Planung und Ausführung der luftdichten Ebene in Gebäuden zu beachten ist, beschreibt und erklärt der neue Praxisratgeber „Luftdichtheit in Gebäuden“. (Quelle: Holger Merkel)
    Luftdichtheit

    Neuer Praxisratgeber „Luftdichtheit in Gebäuden“

    Ohne eine funktionierende luftdichte Ebene lassen sich die Wärmeverluste von Gebäuden nicht auf ein Minimum begrenzen. Das gilt für den Neubau, aber ...
    mehr

    Qualifikationsnachweis: Im praktischen und theoretischen Test zeigen die Teilnehmenden, dass sie die für praktische Luftdichtungsarbeiten an der Gebäudehülle anerkannten Regeln der Technik beherrschen und in der Lage sind, Klebe- und Abdichtungsarbeiten nach den Ausbildungsinhalten des FLiB durchzuführen. (Quelle: FLiB)
    Luftdichtheit

    Fortbildung: So geht luftdichtes Abdichten im Ausbau

    Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) bietet eine neue Qualifizierungsmaßnahme für das Handwerk an: In der praxisorientierten ...
    mehr

    Hier sind die beiden Produktionsprozesse schematisch dargestellt: Bei der konventionellen Herstellung von Zement durch Brennen von Kalk (CaCO₃) und Sand (SiO₂) wird Kohlendioxid (CO₂) freigesetzt (links). Bei der neuen, alternativen Methode durch Vermahlen von Kalk (CaCO₃) mit festem Natriumsilikat (Na₂SiO₃) bleibt das Kohlendioxid (CO₂) gebunden. (Quelle: Marcel Maslyk)
    Gebäude + Energie

    Wie die Zementherstellung klimafreundlicher werden könnte

    Chemiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben eine Methode entwickelt, durch die der Kohlendioxidausstoß bei der Herstellung von Zement ...
    mehr

    Serielle Sanierung von 194 Reihenhäusern in der Provinz Zeeland, Niederlande, mit vorgefertigten Elementen. (Quelle: Bouwbedrijf Joziasse)
    Gebäude + Energie

    Serielles Sanieren mit outPHit

    Das EU-Projekt outPHit verfolgt zwei Ziele: Durch den Einsatz vorgefertigter Bauteile sollen Sanierungen vereinfacht und beschleunigt werden. ...
    mehr

    Der „Ejot Iso-Bar Eco“ im Einsatz: Der glasfaserverstärkte Kunststoff minimiert die Wärmebrückenwirkung, Drahtseile, die durch die Ösen des Befestigers gezogen werden, dienen als Ranksystem. (Quelle: Ejot)
    Außendämmung

    Halt für die Begrünung auf dem WDVS

    Bei der Befestigung von Begrünungssystemen auf Fassaden mit Wärmedämm-Verbundsystem bedarf es nicht nur einer sicheren Befestigung, sondern auch ...
    mehr

    Derzeit testen die Projektpartner den Demonstrator der EE-Modulfassade an der Südfront des VERU-Gebäudes (Versuchseinrichtung des Fraunhofer IBP) inklusive eines dahinterliegenden Versuchsraums. Dabei werden die elektrischen Verbräuche der Einzelkomponenten der Technikeinheit der EE-Modulfassade ebenso aufgezeichnet wie die Erträge des PV-Elements, um daraus eine Energiebilanz zu berechnen. (Quelle: Fraunhofer)
    Anlagentechnik

    Alleskönner-Fassadenmodul für die Energiewende

    Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickeln derzeit ein Fassadenmodul, in das ...
    mehr

    Was das Wuppertal Institut für die energetische Sanierung fordert, findet in Teilen seinen Niederschlag auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. (Quelle: Wuppertal Institut)
    Gebäude + Energie

    Wuppertal Institut fordert höhere Anforderungen und bessere Förderung

    Das Wuppertal Institut hat im November einen „Zukunftsimpuls“ veröffentlicht. Diese 34-seitige Schrift will aufzeigen, welche Weichen die Politik ...
    mehr

    Links ist ein realer WDVS-Probekörper zur Ermittlung des Trag- und Verformungsverhaltens in einem praktischen Druckversuch zu sehen, daneben die mittels Digital Image Correlation (DIC) ermittelten Verformungen. Rechts folgt das mittels Finite Elemente Methode (FEM) simulierte Trag- und Verformungsverhalten einer „identischen“ Probe. Die errechneten Verformungen werden mit den mittels DIC ermittelten Verformungen verglichen und die FEM-Modelle werden damit validiert. (Quelle: TU Braunschweig / Xinyi Li)
    Außendämmung

    Forschungsprojekt soll Optimierung von WDVS ermöglichen

    Forschende des Fraunhofer WKI und der Technischen Universität Braunschweig haben Modelle zur Vorhersage des Gesamtverhaltens von ...
    mehr

    Komplexe Zusammenhänge werden in der Online-Videoreihe visuell aufbereitet: Videostandbild aus der ersten Episode, mit dem der Zusammenhang von Fassadenbauteilen und Transmissionswärmeverlusten anschaulich gemacht wird. (Quelle: BVZi)
    Gebäude + Energie

    Online-Videoreihe: So wird der Gebäudebestand klimaneutral

    Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. (BVZi) hat eine sechsteilige Videoreihe mit dem Titel „Klimaneutrales Wohnen“ produziert. Die ...
    mehr

    Nach einer Studie, die GdW und VDPM in Auftrag gegeben haben, ist ein zu hoher Effizienzhausstandard bei der Sanierung nicht die optimale Lösung, um die Treibhausgasemissionen im Gebäudebestand zu senken. (Quelle: Rainer Sturm / pixelio.de)
    Gebäude + Energie

    Verbände warnen vor zu hohen Effizienzstandards im Bestand

    Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) haben die ...
    mehr

    Auf 565 Seiten setzt sich der Autor, Prof. Dr. Johannes Goeke. mit den Grundlagen und dem Einsatz thermischer Energiespeicher in der Gebäudetechnik auseinander. (Quelle: Springer Fachmedien)
    Gebäude + Energie

    Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

    Das Fachbuch „Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik“ beinhaltet die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die Einsatzgebiete, Messmethoden, ...
    mehr

    Nicht zum Reinbeißen: So sehen die neuartigen Popcorn-Dämmplatten aus. (Quelle: Karl Bachl GmbH & Co. KG)
    Außendämmung

    Energiesparen mit Popcorn

    Die Unternehmensgruppe Bachl hat einen neuen Dämmstoff in ihrem Portfolio: Popcorn. Das Unternehmen hat dazu einen Lizenzvertrag mit der Universität ...
    mehr

    Ein Service der Rudolf Müller Mediengruppe
    • Aktuelles
    • Bausanierung
    • Energetische Sanierung
    • Schadstoffsanierung
    • Betrieb
    • Produkte
    • B+B PLUS
    • Mehr B+B
    • Shop
    • Newsletter
    • Werben
    • ePaper
    • Termine
    • FAQ
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Datenschutz-Einstellungen
    • Folgen Sie uns auf:

    Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.

    Passwort vergessen?