Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sind Schlüsselakteure der Wärmewende. Der neue WEG-Praxisguide der dena bietet Unterstützung bei Planung, Finanzierung und Umsetzung energetischer Sanierungen. Eine Umfrage belegt den hohen Informationsbedarf.
WEG sind für die Energiewende im Gebäudebestand von zentraler Bedeutung – sie umfassen rund 22 Prozent aller Wohnungen in Deutschland. Doch komplizierte Entscheidungsprozesse, unklare Zuständigkeiten und fehlendes Wissen zu Finanzierung und Förderung bremsen viele Sanierungsvorhaben. Mit dem neuen WEG-Praxisguide stellt die dena erstmals ein umfassendes Informationsangebot bereit, das Eigentümerinnen und Eigentümer, Verwaltungsbeiräte, WEG-Verwaltungen und Energieberatende praxisnah durch den Modernisierungsprozess führt.
„Damit Sanierungen in WEGs gelingen, müssen alle beteiligten Akteure gemeinsam Lösungen finden“, erklärt Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude der dena. Der Praxisguide solle die Eigentümergemeinschaften dabei unterstützen w, kompetente Entscheidungen zu treffen und den Prozess zur Modernisierung zu beschleunigen. „Gleichzeitig möchten wir zeigen, dass sie sich mit einer energetischen Sanierung für höheren Wohnkomfort, geringere Energiekosten und den Werterhalt ihrer Immobilie entscheiden.“
Der WEG-Praxisguide enthält Checklisten, Entscheidungs- und Arbeitshilfen, FAQs, Präsentationsvorlagen und Erklärtexte zu Energieberatung, Finanzierung, Förderprogrammen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Inhalte werden kontinuierlich erweitert und mit Vertretenden aus der Praxis rückgekoppelt. Entstanden ist der Guide im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) beauftragten Projekts „Energetische Modernisierung von Wohnungseigentümergemeinschaften“.
Repräsentative Umfrage zeigt: Interesse ist da, Informationen fehlen
Dass energetische Sanierungen auch unter Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern ein zentrales Thema sind, zeigt eine aktuelle, im Auftrag der dena durchgeführte, repräsentative YouGov-Umfrage. Mehr als die Hälfte der befragten WEG-Mitglieder (52 Prozent) befürworten, dass Gebäude für einen klimaneutralen Gebäudesektor saniert werden müssen. Diese Sicht spiegelt sich auch in der finanziellen Vorsorge wider: 43 Prozent planen eine Erhöhung ihrer Rücklage oder haben bereits mit dem Aufbau für eine anstehende Investition begonnen.
Gleichzeitig fühlen sich aber über 60 Prozent der befragten Eigentümerinnen und Eigentümer nur teilweise oder wenig über energetische Sanierungen informiert. Das erschwert auch die Entscheidungs- und Abstimmungsprozesse – mit 36 Prozent eines der am häufigsten genannte Hemmnisse für Sanierungsvorhaben in WEGs. Fazit: Interesse und Motivation sind da, es mangelt aber an gut aufbereiteten Informationen für diese wichtige Akteursgruppe.
Gebäudeforum klimaneutral: Fachwissen rundums Thema
Der WEG-Praxisguide wird im Gebäudeforum klimaneutral veröffentlicht, einer von der Deutschen Energie-Agentur initiierten zentralen Anlaufstelle zum klimaneutralen Bauen und Sanieren. Ziel des Gebäudeforums ist es, Fachleuten des Gebäudebereichs in ihrer Rolle als treibende Kraft für Klimaschutz und Energiewende in der Baubranche zu unterstützen. Dafür stellt die Plattform qualitätsgesichertes Fachwissen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere unter www.gebaeudeforum.de bereit.
