Ein großer Konferenzsaal voller Teilnehmer, die an einem Event teilnehmen. Die Teilnehmer sitzen an langen Tischen und hören aufmerksam zu.
Bereits zum 35. Mal treffen sich Mitte November Fachleute aus dem Bereich Bauen im Bestand in Lübeck bei den Hanseatischen Sanierungstagen. (Quelle: BuFAS)

Bauwerkserhaltung 2025-10-09T08:32:09.814Z Hanseatische Sanierungstage: Bauen im Bestand konkret

Unter dem Motto „Bauen im Bestand konkret“ finden vom 13. bis 15. November 2025 die 35. Hanseatischen Sanierungstage in der Musik- und Kongresshalle Lübeck statt. Wie gewohnt bringt die vom Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. (BuFAS) organisierte Tagung Expertinnen und Experten aus den Bereichen Sanierung, Denkmalpflege, Bauphysik und Baupraxis zusammen.

Die Fachtagung startet am Donnerstagmorgen, 13. November 2025, mit einem Workshop für Studentinnen, Studenten und Azubis unter der Leitung der BuFAS-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Constanze Messal. Der Titel in diesem Jahr lautet „Wieviel Denkmalschutz braucht Bauen im Bestand?“ Zeitgleich laufen zwei weitere Fachworkshops, die sich der digitalen Schadenskartierung widmen sowie der Innendämmung mit praktischen Lösungen rund um den Einsatz von Putzen und kapillaraktiven Materialien.  

Am Donnerstagnachmittag beginnt die eigentliche Fachkonferenz. Die erste Sektion zum Thema Denkmalpflege beleuchtet unter anderem die Sanierung des Buddenbrookhauses und eine Umnutzung eines Kellergewölbes zur Mensa. Constanze Messal präsentiert anschließend die Ergebnisse des Workshops zum Thema „Wieviel Denkmalschutz braucht Bauen im Bestand?“. Die zweite Sektion beschäftigt sich unter der Überschrift „Bauwerksabdichtung“ mit Tonabdichtungen im Bestand, Abdichtungen im Küchenbereich, Neuerungen zur DIN 18533:2025 sowie Anforderungen an barrierefreie Übergänge. Der erst Tag schließt mit der Mitgliederversammlung des BuFAS. 

Holzzerstörende Insekten und Optische Bau-Forensik 

Der Freitag beginnt mit Sektion Nummer drei: „Bauen mit Holz“. Der Vortrag von Dipl.-Ing. Architekt Manfred Heinlein dreht sich um typische Fehlerquellen im Holzbau. Bei M. Eng. Kai Schubert steht temporärer Feuchteschutz im Mittelpunkt und bei Dipl.-Ing. Stephan Biebl die akustische Detektion holzzerstörender Insekten. Die vierte Sektion, „Zirkuläres Bauen“, widmet sich der EU-taxonomiekonformen Sanierung und dem Bauen mit rezyklierten und gebrauchten Baustoffen. Auf Sektion 5, in der unter dem Titel „Bauwerksdiagnostik“ unter anderem Prof. Dr. rer. nat. Andreas O. Rapp die Optische Bau-Forensik anhand von Anwendungsbeispielen erklärt, folgt in Sektion 6 die Verleihung Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung. Die Jury hat die Preisträger schon ausgewählt. Der Gewinner hält direkt im Anschluss an die feierliche Übergabe das Preisträgerreferat. Zum Abschluss des Tages wird in Sektion 7 die Frage gestellt, inwieweit Abweichungen von den allgemein anerkannten Regeln der Technik möglich sind. Am Abend folgt das traditionelle, augenzwinkernde Highlight – die Verleihung der „Roten Laterne“ für die späteste Vortragsabgabe. 

Beispielhafte Sanierungsprojeke  

Am Samstag, 15. November 2025, stehen in den Sektionen 8 und 9 unter dem Titel „Baupraxis im Bestand“ aktuelle Projekte auf dem Programm: Dipl.- Ing. arch. Markus Zechner referiert zu der Sanierung des Wiener Parlaments, Dipl.-Ing. Frank Halm zur Sanierung des Berufsschulzentrums „Prof. Dr. Zeigner“ in Dresden, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht zur modernen Energieversorgung für alte Speicher am Beispiel der Speicherstadt in Hamburg und Dipl.-Ing. Eva Anlauft erläutert ein Praxisbeispiel zum Thema Sanierputze. 

Zum Abschluss besteht am Samstagnachmittag die Möglichkeit, an einer Fachexkursion teilzunehmen: Es geht zu einer geführte Baustellenbesichtigung des Buddenbrookhauses in Lübeck, dessen schwierige Sanierung bereits am ersten Tag in Sektion 1 Thema ist. Die Veranstaltung ist bei vielen Architekten- und Ingenieurkammern als Weiterbildung anerkannt. Ermäßigungen gelten für BuFAS-Mitglieder, Behörden und Studierende, Letztere können kostenlos teilnehmen. Begleitet wird die Tagung wie gewohnt von einer umfangreichen Fachausstellung mit rund 60 Ausstellern. Weitere Informationen und Anmeldung >>>

zuletzt editiert am 09. Oktober 2025