B+B+ B+B PLUS Regeln leiten Schritt für Schritt zum Ziel Die Normenreihe DIN EN 1504 „Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken“ steht in Deutschland wegen ...mehr
B+B+ B+B PLUS Wenn sich Risse selbstheilend schließen Mit einem innovativen Verfahren lassen sich Risse in Beton schließen und abdichten. Die eingesetzten Produkte aktivieren im Zusammenspiel mit Wasser ...mehr
B+B+ B+B PLUS Mach es einfach und schlau Wie man den Brandschutz sicherstellen und dabei die historische Bausubstanz schonen kann, zeigt das Architekturbüro Hild und K an zwei Beispielen: ...mehr
B+B+ B+B PLUS Der schiefe Speicher von Dassow Für die Instandsetzung und Sanierung des historischen Kaispeichers in Dassow (Abb. 1/2) hat die Semrau Bau GmbH & Co. KG aus Kalkhorst den von der ...mehr
B+B+ B+B PLUS Was sich für Bestandsgebäude ändert Im November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten und löst damit die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie gleichzeitig das ...mehr
B+B+ B+B PLUS Gefährliches Edelgas Aus dem aktuellen Strahlenschutzgesetz ergeben sich auch Konsequenzen für die Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden. Das Gesetz nennt zum ...mehr
B+B+ B+B PLUS Mit der Spritze statt der Kelle Die Auswahl an spritz- und pumpbaren Baustoffen ist groß und reicht von Estrichmörteln über Fassadenputze bis hin zu Beton und Bitumen. Um diese ...mehr
B+B+ B+B PLUS Wer die Wahl hat Drei Ausführungsvarianten schlägt das DBV-Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ [1] sowie das DBV-Heft 42 „Ausführungsvarianten für dauerhafte ...mehr
B+B+ B+B PLUS Ein Preis pro Leistung Auch bei Pauschalverträgen kommt es darauf an, die vereinbarte Leistung umfassend und genau zu beschreiben. Sonst ist der Streit darüber ...mehr
B+B+ B+B PLUS Die Last mit der Last im Alter Um die Frage zu klären, ob ein Bestandsestrich bei einer Fußbodensanierung oder Umnutzung erhalten werden kann, muss dieser ausreichend untersucht ...mehr
B+B+ B+B PLUS Ein sauberer Schnitt ist kein Hexenwerk Um Dämmstoffe zuzuschneiden, stehen unterschiedliche Schneidegeräte zur Verfügung. Denn nicht jedes Gerät eignet sich für jede Art von Dämmstoff. ...mehr
B+B+ B+B PLUS Wellen in die Tiefe schicken Mit dem Bauradar lassen sich zerstörungsfrei die Konstruktion und der Zustand historischer Mauerwerksbauten sowie bewehrter und unbewehrter ...mehr
B+B+ B+B PLUS Den Weg in die Unterwelt intakt halten Wesentlich für eine erfolgreiche Schachtsanierung sind eine ausreichende Schadensaufnahme, eine fachkundige Planung und die korrekte Anwendung ...mehr
B+B+ B+B PLUS Drei Schritte zum Erfolg Um den Ursachen von Feuchteschäden auf die Spur zu kommen und diese zu beheben, empfiehlt sich ein Vorgehen in drei Schritten: Anamnese, Diagnose und ...mehr
B+B+ B+B PLUS Sinnvolle Digitalisierung Digitale Werkzeuge vereinfachen die Bestandsaufnahme eines Gebäudes und die Kostenschätzung vor einer Sanierung oder einem Umbau wesentlich. Das ...mehr
B+B+ B+B PLUS Konzept zum richtigen Lüften Energetische Sanierungen machen Gebäudehüllen dichter, wozu auch besser wärmedämmende Fenster beitragen. Die gewünschte Energieeinsparung geht so mit ...mehr
B+B+ B+B PLUS Erst die Fuge abdichten, dann trocknen Noch immer kommt es oft vor, dass durchfeuchtete Fußbodenkonstruktionen nur unvollständig getrocknet werden. Dadurch geht das Trocknungsunternehmen ...mehr
B+B+ B+B PLUS Ein Jahr „2-9-20/D“ Seit nunmehr einem Jahr gibt es das neue WTA-Merkblatt 2-9-20/D „Sanierputzsysteme“ [1]. Viel Bewährtes wurde beibehalten, aber es gibt auch ...mehr
B+B+ B+B PLUS Digitalisierung für Bestandsprojekte nutzen Building Information Modeling (BIM) ist eine digitale Methode, die alle Beteiligten darin unterstützt, über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken ...mehr
B+B+ B+B PLUS In der Beratungspflicht Jede (energetische) Sanierungsmaßnahme, die die Luftdurchlässigkeit verändert, wirkt sich potenziell auch auf die Radonbelastung der Innenräume aus. ...mehr
B+B+ B+B PLUS Mit hoher Flankenhaftung gegen Feuchtigkeit Der St.-Petri-Dom zu Schleswig ist herausfordernden klimatischen Bedingungen ausgesetzt. An vielen Tagen im Jahr presst starker Wind das Regen- ...mehr
B+B+ B+B PLUS Verborgenes sichtbar machen Mit einer Forensik-Kamera lassen sich in Verbindung mit Farbmetrik mineralische Unterputze von Wärmedämm-Verbundsystemen zerstörungsfrei und schnell ...mehr