Am Dienstag, den 27., und Mittwoch, den 28. Januar 2026, steht in Münster das Thema Schadstoffmanagement im Mittelpunkt: Der DCONex-Fachkongress + Ausstellung ist der jährliche Treffpunkt der Branche. Kongress-Tickets sind noch bis 31. Oktober zum Frühbucher-Preis erhältlich.
Bei der DCONex dreht sich auch 2026 wieder alles um aktuelle Themen, Herausforderungen und Lösungen der Schadstoffbranche. Darüber hinaus bietet der Fachkongress die Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung, zum persönlichen Austausch und zum Netzwerken innerhalb der Branche.
Herausforderungen beim Bauen im Bestand
Die Zusammensetzung der verwendeten Baumaterialien hat sich Mitte des vergangenen Jahrhunderts stark geändert: Viele Verbundmaterialien, Beschichtungen und nicht abtrennbare Dämmstoffe sind aus heutiger Sicht Schadstoffe. Für das Bauen im Bestand bedeutet dies, dass genau geprüft und gefährliche Bausubstanzen aus dem Wirtschaftskreislauf ausgeschleust werden müssen. Ein Schwerpunkt liegt hier aktuell in Stahlbetonbauwerken, in denen besondere Einbaubauteile wie Abstandhalter und Mauerstärken vorkommen, die asbesthaltig sein können. Um die Verwertbarkeit im Sinne der Kreislaufwirtschaft abzusichern, bedarf es der Identifizierung und insbesondere der Ausschleusung der asbesthaltigen Kleinbauteile aus dem Beton. Da sich diesem Thema sehr viele unterschiedliche Projektgruppen angenommen haben, wird dies ein Schwerpunkt des Programms der DCONex 2026 sein.
Auch für den Bauherren stellen sich vor Beginn einer Baumaßnahme diverse Fragen: Welche Aufgaben sind von Seiten des Bauherrn bei vorgelagerten Schadstoffsanierungen im Wohnungsbau zu berücksichtigen? Wie können die Vorgaben der VDI 6202 Blatt 3 für die Erkundung im Bestandswohnungsbau konkret angewendet werden? Auf der DCONex werden außerdem innovative Lösungen für den mobilen Arbeitsschutz in der Schadstoffsanierung vorgestellt. Im Fokus stehen dabei praxisnahe Konzepte, die auch unter wechselnden Einsatzbedingungen höchste Sicherheits- und Hygienestandards gewährleisten.
Vielfältiges Programm
Darüber hinaus setzt sich die DCONex mit speziellen Rechts- und Haftungsfragen auseinander. Weitere Themenfelder sind unter anderen praktische Erfahrungen, aktuelle Problemstellungen in der Analytik, der Einsatz von KI in der Baubranche sowie Daten- und Informationsmanagement für zirkuläres Bauen. Auch einzelne Schadstoffe, wie Radon, Schimmel und chlororganische Verbindungen werden beleuchtet. In einem Workshop steht die Analyse von Amphibol-Asbesten im Mittelpunk. Zum Abschluss des ersten Kongresstages, am Dienstag, 27. Januar, lädt der DialogAbend zum informellen Austausch innerhalb der Branche ein.
Parallel zum zweitägigen Kongressprogramm bietet die Fachausstellung Angebote, Produkte und Dienstleistungen rund um die Altlastensanierung und das verantwortungsbewusste Schadstoffmanagement an. Rund 40 Aussteller sind in Münster mit dabei, darunter Unternehmen wie Arcadis, Cosawa, i3 Membrane, Kluge Sanierung und SES. Die Firma Deconta stellt auf der DCONex ihr neues Konzept der mobilen Dekontamination vor. Die DCONex Münster wird vom Messeveranstalter AFAG durchgeführt. Fachliche Träger sind der Gesamtverband Schadstoffsanierung GVSS und Rudolf Müller Medien. Bis zum 31. Oktober können Tickets für den DCONex Fachkongress + Ausstellung noch zum Frühbucher-Preis erworben werden. Weitere Informationen und Tickets >>>
