Ein Redner hält einen Vortrag vor einem großen Publikum in einem Konferenzraum.
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

2025-09-01T12:46:44.769Z Berliner Schimmelpilzkonferenz

Schimmelpilze erkennen, sanieren und vermeiden

Schimmelpilze in Gebäuden sind ein ernstzunehmendes Problem – nicht nur in Altbauten, sondern zunehmend auch in energetisch sanierten Gebäuden und Neubauten. Die Ursachen für mikrobiellen Befall sind vielfältig: unzureichende Belüftung, Baumängel, Wasserschäden oder thermische Schwachstellen. Der daraus resultierende Schimmelpilzbefall kann gravierende Folgen haben – sowohl für die Gesundheit der Bewohner als auch für die Bausubstanz.

Fachwissen und praxisnahe Lösungen auf der Berliner Schimmelpilzkonferenz

Auf der Berliner Schimmelpilzkonferenz treffen sich jährlich Fachleute und namhafte Experten aus der Branche, um sich zu aktuellen Entwicklungen im Umgang mit Schimmelpilzen in Gebäuden auszutauschen. Ziel der Konferenz mit begleitender Fachausstellung ist es, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zur Diagnose, Sanierung und Prävention von Schimmelpilzbelastungen zu präsentieren und Hilfestellungen für die berufliche Praxis zu vermitteln.

Themenvielfalt: Von Bauphysik bis Mikrobiologie

Die Konferenz beleuchtet interdisziplinär relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden.

Themen-Highlights der 15. Berliner Schimmelpilzkonferenz sind u. a.:

  • Nachweis von mikrobiellen Schäden – was leistet die Bauforensik
  • Schimmelpilzsanierung in historischen Gebäuden – Herausforderungen und Stolperfallen
  • KI-Analytik: Chancen für die Schimmelpilzerkennung

Hybridveranstaltung: Vor Ort in Berlin oder per Livestream

Die Berliner Schimmelpilzkonferenz wird als Hybridveranstaltung durchgeführt. Damit ist eine Teilnahme sowohl vor Ort als auch digital aus dem Büro oder Homeoffice möglich – flexibel und ortsunabhängig.

Ergänzendes Probenahme-Seminar zur Berliner Schimmelpilzkonferenz

Zusätzlich zur Berliner Schimmelpilzkonferenz wird 2026 ein optional hinzubuchbares Seminar am Folgetag zum Thema Probenahme bei Schimmelpilzen – von der Messstrategie bis zur Ergebnisinterpretation angeboten. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Als Teilnehmer:in der 15. Berliner Schimmelpilzkonferenz profitieren Sie bei Anmeldung zum Seminar außerdem von unseren Kombi-Preisen.

Zielgruppe

Die Berliner Schimmelpilzkonferenz wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft, Bautrocknungs- und Sanierungsfirmen, Gutachter und Sachverständige, Architekten und Planer, Bauingenieure und Energieberater, Maler und Stuckateure, Behörden und Verbände, Baubiologen und Umweltmediziner, Baustoffhersteller und Baustofffachhandel, Fachanwälte für Miet- und Baurecht.

Veranstalter

Die Berliner Schimmelpilzkonferenz wird von der RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG unter der Themenmarke B+B Bauen im Bestand organisiert. B+B Bauen im Bestand ist das führende Fachmedium für alle, die Gebäude erhalten, verbessern und nachhaltig entwickeln. Ob Schadstoffsanierung, energetische Modernisierung oder modulare Lösungen – B+B begleitet Entscheider:innen und Fachkräfte im Bestand praxisnah, fachlich fundiert und medienübergreifend.

zuletzt editiert am 11. September 2025