In knapp zwei Wochen, am 18. und 19. Januar 2023, findet der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung in der Messe Essen statt. Bereits zum zehnten Mal nutzen Experten der Baubranche die DCONex, um sich über aktuelle Entwicklungen rund um das Schadstoffmanagement zu informieren und um sich über Arbeiten im Bestand auszutauschen.
Die DCONex richtet sich mit ihren Fachinformationen und Ausstellungsangeboten an alle am Bau Beteiligten. In diesem Jahr stellt sie neben Rechtsanforderungen in der Praxis (wir berichteten) die Sanierung von Hochwasserschäden sowie die Themen Recycling und schadstoffarme Bauprodukte in den Fokus. Darüber hinaus werden verschiedene Schadstoffe in den Blickpunkt gestellt, wie Schimmel, Radon, PCB und chlororganische Verbindungen.
Innerhalb des Themenkomplexes „Sanierung von Hochwasserschäden“ erläutert Dr. rer. nat. Constanze Messal von der Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH, Micor, wie Hochwasserschäden mit Hilfe von Effektiven Mikroorganismen saniert werden können. Anschließend geht Dipl.-Ing. Detlef Ross vom Fachverband Sanierung und Umwelt (FSU e.V.) der Frage nach, ob durch kontaminiertes Flutwasser geschädigte Bauteile weitergenutzt werden oder ausgetauscht werden sollten. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Stefan Tewinkel vom Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) erklärt in seinem Vortrag, wie Fäkalien, Schimmel, Heizöl und Gebäudeschadstoffe die Planung der Sanierungsmaßnahmen nach Hochwasserereignissen beeinflussen.
Hochwasserschäden, Recycling und schadstoffarme Bauprodukte im Fokus
Um das Steigern der Verwertung von recycelbarem Material bei Gebäudeabbrüchen mit Gebäudeschadstoffen geht es beim Forschungsprojekt RECBest, über das Dr. Martin Hönig von der Wessling GmbH als Einstieg in den Themenkomplex „Forschung und Praxis bei Bau- und Abbruchabfällen“ berichtet. Anschließend ist Eine exemplarische Untersuchung von historischen Auffüllungen auf Asbest das Thema von Dipl.-Geol. Dr. Michael Kerth von der Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH. Über ein Beispiel-Projekt in Sachen Recycling mit besonderen Herausforderungen in der Umsetzung referiert Dipl.-Ing. Robert Texter von der Buhck Umweltberatung GmbH.
Innerhalb des Themenkomplexes „Schadstoffarme Bauprodukte“ erläutert Dr. rer. nat., Dipl.-Chem. Andrea Franck-Mokroß vom Sachverständigenbüro Mokroß, Haan-Gruiten, wie man durch eine vorausschauende Auswahl von Bauprodukten für gesunde Innenraumluft sorgen kann. Dipl.-Holzwirt Daniel Tigges vom eco-Institut Germany beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Zertifizierung von Bauprodukten und stellt die Frage: Welches Label soll’s denn sein? Das komplette Programm der DCONex finden Sie hier.
Ausstellung mit rund 40 Ausstellern für die Sanierungspraxis
Die begleitende Fachausstellung mit rund 40 Ausstellern liefert konkrete technische Lösungen und Best Practise-Beispiele für die Sanierungspraxis. Mit dabei sind unter anderen Agrolab, AMS Umweltschutz, Arcadis, ASUP, Competenza, Deconta, Dustcontrol, GBA Gesellschaft für Bioanalytik, Infraserv Höchst, Kluge Sanierungen, MKI Industrieservice, SafetyConsult, TÜV Nord, UCL Umwelt Control Labor und Wessling.
Für Schadstoffexperten, die erst seit kurzem in der Branche aktiv sind, oder für Führungskräfte, die sich in verantwortungsvolle Positionen weiterentwickeln möchten, bietet das neue Netzwerk „Next Professionals“ eine ideale Möglichkeit, um in den brancheninternen Austausch zu kommen, neue Denkanstöße zu gewinnen oder sich über Einblicke abseits der alltäglichen Berufspraxis auszutauschen. Im Fokus steht die Vernetzung innerhalb der Branche, die für ein erfolgreiches Schadstoffmanagement unerlässlich ist. Die Next Professionals treffen sich erstmals am Vorabend der DCONex 2023 (17. Januar) und diskutieren gemeinsam aktuelle und zukünftige Herausforderungen sowie die Idee des Netzwerks. Federführend für die Entwicklung des neuen Netzwerkes ist der Gesamtverband Schadstoffsanierung GVSS.
Auch 2023 besteht die Möglichkeit, den DCONex-Kongress als Fortbildung anerkennen zu lassen. Deutschlandweit haben Architekten- und Ingenieurkammern die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ausgesprochen. Hier können Sie sich für die DCONex 2023 anmelden. Weitere Informationen >>>