Bereits zum zehnten Mal treffen sich am 18. und 19. Januar 2023 Experten des Schadstoffmanagements in Essen beim DCONex-Fachkongress. (Quelle: AFAG)

Schadstoffe 22. September 2022 DCONex feiert Jubiläum

Bereits zum zehnten Mal nutzen Experten der Baubranche am 18. und 19. Januar 2023 den DCONex-Fachkongress in Essen, um sich über aktuelle Entwicklungen rund um das Schadstoffmanagement zu informieren und sich über Arbeiten im Bestand auszutauschen.

Nach den ersten beiden DCONex-Fachkongressen 2009 und 2011 in Augsburg, ist die Veranstaltung seit 2014 in Essen beheimatet. Auch die Unregelmäßigkeit hat die Veranstaltung abgelegt: Mittlerweile hat sie sich zum jährlichen Branchenforum entwickelt – zu einem festen Termin für alle Experten rund um das Thema Schadstoffmanagement. Aktuelle Themen rund um das Schafstoffmanagement stehen zwei Tage lang im Fokus, die begleitende Fachausstellung mit rund 40 Ausstellern liefert konkrete technische Lösungen und Best Practise-Beispiele für die Sanierungspraxis.

„In den letzten Jahren kristallisierte sich die Bedeutung des zweitägigen Fachkongresses als Herzstück der Fachveranstaltung immer stärker heraus. Zur zehnten Ausgabe möchten wir aktuelle und trennscharfe Fachvorträge aus erster Hand sowie Informationen zur allgemeinen Orientierung über die derzeitige Faktenlage und zu aktuellen Fragestellungen bieten. Denn der richtige Umgang mit Schadstoffen und Altlasten sowie die Beachtung von Umwelt-, Arbeits- und Nutzerschutz stellt in der täglichen Praxis eine große Herausforderung dar“, so Christoph Hohlweck, Vorsitzender im Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS). Der GVSS und die Rudolf Müller Mediengruppe sind die fachlichen Träger der DCONex und bringen aktuelle und praxisnahe Themen ins Programm. Veranstalter ist der private Messeveranstalter AFAG Messen und Ausstellungen.

„Anfang 2022 konnte nach pandemiebedingter Pause endlich wieder eine DCONex stattfinden. Und auch wenn gerade die Branche des Schadstoffmanagements weiß, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist, freuen wir uns sehr, für Januar 2023 die nächste DCONex zu planen. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen lassen erwarten, dass 2023 ein anstrengendes Jahr wird. Gerade deswegen ist es wichtig, sich auf fachlicher Ebene weiterzubilden und auszutauschen, um für Nutzerinnen und Nutzer ein möglichst schadstofffreies Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Daran wirken wir gerne mit“, betont Markus Langenbach, stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs RM Bauen in der Rudolf Müller Mediengruppe.

Das Programm: Vielfältig und aktuell

Am ersten Kongresstag werden die neuesten Entwicklungen seit der DCONex 2022 präsentiert. Anschließend geht es um neue Rechtsanforderungen in der Praxis und die Novelle der Gefahrstoffverordnung, die mit der Vorlage des Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Frühjahr 2022 angestoßen worden ist. Die Neuerungen der Verordnung werden auf der DCONex vorgestellt und diskutiert. So ist zum Beispiel mit dem neu geplanten § 5 Absatz 3 des Referentenentwurfs der rechtliche Grundstein gesetzt, um den Auftraggeber beziehungsweise Bauherrn im Vorfeld einer Beauftragung verpflichten zu können, sämtliche Informationen zu Art und Umfang vorhandener Gefahrstoffe zu ermitteln und dem Auftragnehmer zu übergeben. Wie diese Bauherrenverantwortung genutzt werden kann, um Risiken zu minimieren, ist ein Thema des Kongresses. Anforderungen an Recyclingmaterial sowie die Sanierung von Hochwasserschäden stehen ebenfalls auf dem Programm. Am Nachmittag werden Initiativen des Europäischen Parlaments zum Arbeitnehmerschutz vorgestellt. Geselliger Abschluss des ersten Messetages und eine gute Möglichkeit, um vertiefende Gespräche mit Partnern, Kollegen und Experten zu führen, ist der DialogAbend.

Am zweiten Kongresstag stehen spezielle Rechts- und Haftungsfragen im Fokus. Darüber hinaus gibt es einen aktuellen Überblick zu Forschung und Praxis bei Bau- und Abbruchabfällen, werden schadstoffarme Bauprodukte vorgestellt und die Sanierung flüchtiger organischer Verbindungen thematisiert. Neue Erkenntnisse zu Schadstoffen wie Schimmel, Radon (am ersten Tag), PCB und Chlororganischen Verbindungen (am zweiten Tag) werden ebenfalls vorgestellt und fachlich diskutiert. Das komplette Programm finden Sie hier und weitere Informationen auf der Website der Veranstaltung.

zuletzt editiert am 22.09.2022