Zusammen auf der Suche nach verdeckten Schäden: „Magicplan“ und „Flir One Edge Pro“. (Quelle: Teledyne Flir)

Bauwerkserhaltung 20. April 2023 Zerstörungsfreie Inspektion

Bei invasiven Prüfungen von Sanierungsobjekten zur Ermittlung des Schadensausmaßes besteht die Gefahr, dass die Bausubstanz weiter beeinträchtigt wird. Die App „Magicplan“ des gleichnamigen Herstellers soll das im Verbund mit der Wärmebildkamera „Flir One Edge Pro“ ändern: Sie soll invasive Inspektionen überflüssig machen.

Bei Sanierungen älterer Immobilien können versteckte strukturelle Mängel, Wasserschäden, Wärmeverluste oder veraltete Heizungsanlagen erhebliche Probleme darstellen, ein Bauprojekt verteuern und um Monate zurückwerfen. Und wenn bei Gutachten durch invasive Prüfungen das Schadensausmaß ermittelt werden soll, besteht seit jeher zudem die Gefahr, dass die Bausubstanz durch die Untersuchung weiter beeinträchtigt wird.

„Magicplan“ soll das ändern. Zum einen erleichtert die App nach Angaben des Herstellers die Erstellung von Grundrissen, vereinfacht die Berichterstattung und erstellt auf Knopfdruck Kostenvoranschläge. Doch der eigentliche Clou liegt in der Integration der Thermografie von Teledyne Flir. Denn damit können wichtige Informationen zu Energieverlusten und Schäden in die Berichterstattung und Planung aufgenommen werden. Durch die letzten Updates mit neuen Funktionen könne die App nun auch akute Energieverluste sowie Schäden unter der Oberfläche in Echtzeit anzeigen, so Magicplan, und dadurch Gefahren aufdecken, die bei einer Sichtprüfung übersehen werden könnten.

App und Wärmebildkamera arbeiten Hand in Hand

Beim Aufspüren ineffizienter Wärmedämmung oder bei der Ermittlung von Wasserschäden arbeitet die Software mit der „Flir One Edge Pro“ zusammen, um von extremer Hitze bis hin zu kalten Stellen alles aufzuzeigen, was auf problematische Stellen hinweisen könnte. Ganz gleich, ob es um die Inspektion mechanischer Systeme, die Untersuchung von Wasserverlusten oder die Überprüfung der Leistung einer elektrischen Schalttafel geht, App und Wärmebildkamera liefern nach Angaben der Hersteller in Echtzeit Einblicke in mögliche Schäden, ohne dass sie sich durch physische Hindernisse bohren müssen.

Sobald das Problem erkannt wurde, kann es an einer bestimmten Stelle des Grundrisses eingezeichnet werden, sodass alle am Projektbeteiligten nicht nur über das Problem, sondern auch über seine genaue Position und den Schweregrad informiert sind: von einem defekten Thermostat, der sich auf die Heizungsanlage auswirkt, über unsichtbare Zugluft durch defekte Fensterdichtungen sowie aufsteigende Feuchtigkeit bis hin zu minimalen Schwankungen der Dämmstoffdichte. Die App eigne sich für jede Bauphase, sei aber besonders hilfreich, wenn es um Inspektionen und Beanstandungen vor dem Kauf einer Immobilie geht, so Magicplan. Weitere Informationen über Magicplan >>>, weitere Informationen über das Produkt >>>

zuletzt editiert am 20.04.2023