Das 1. Würzburger Symposium fand im Februar 2019 statt. (Quelle: Unternehmensservice Müller-Dietrich)

Bauwerkserhaltung 13. April 2023 Würzburger Symposium: Von KI bis Urheberrecht

Der BVS Bayern veranstaltet am 28. und 29. April das „3. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk“. In diesem Jahr stehen Themen wie die Objektivität und Neutralität sowie das Urheberrecht in der Sachverständigenarbeit im Fokus.

Die Sachverständigen Bayern im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (BVS Bayern) haben ein spannendes Programm für das 3. Würzburger Symposium zusammengestellt. Neben klassischen Problemen, mit denen Bausachverständige in ihrer Arbeit konfrontiert werden, stehen auch Zukunftsweisendes und Grundlegendes auf der Agenda: So beschäftigt sich gleich der erste Vortrag mit dem möglichen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sachverständigenarbeit. Und nachdem es anschließend im Beitrag „Mangelhafte Bauleistung und technische Regelwerke“ um ein Problem der täglichen Sachverständigenpraxis geht, folgt am Nachmittag des ersten Tages eine Diskussion zwischen Katharina Bleutge (Rechtsanwältin, Institut für Sachverständigenwesen e. V., Köln), Wolfgang Jacobs (BVS-Geschäftsführer, Berlin) und Martin Schauer (ö.b.u.v. Sachverständiger, Würzburg) über die Objektivität, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit von Sachverständigen. Schließlich findet die Sachverständigentätigkeit in einem besonderen Umfeld statt: In einer etwaigen engen Bindung an die Kreishandwerkerschaft, Innung, der Übernahme einer Funktion als Obermeister oder der Teilnahme für einen Fachverband in einem Normengremium steckt Konfliktpotenzial.

Am zweiten Tag erläutert Verena Wirwohl (Syndikusanwältin BVS), wie man in Gutachten richtig zitiert. Und Prof. Jürgen Ulrich (Vorsitzender Richter am Landgericht in Dortmund im Ruhestand) setzt sich später mit der Bedeutung des Urheberrechts für Sachverständige auseinander. Zum einen ist es für Sachverständige relevant, ob und inwieweit ihre Gutachtentexte urheberrechtlich geschützt sind. Zum anderen sollten sie wissen, ob und inwieweit sie fremdes Urheberrecht beachten müssen. Vorträge zu digitalen Helfern im Sachverständigenbüro und zu Aspekten der täglichen Sachverständigenarbeit runden die Veranstaltung ab. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 13.04.2023