Nachhaltige Fußbodenkonstruktion: So sieht die Kombination einer WEM Bodenheizung mit der Ausgleichsschüttung von Cemwood aus. (Quelle: WEM GmbH)

Bautenschutz 30. September 2021 WEM und Cemwood kooperieren

Fußbodenheizungshersteller WEM und Cemwood, ein Produzent von Ausgleichsschüttungen, wollen in Zukunft eng zusammenarbeiten. Die Partnerschaft biete ein hohes CO2-Einsparpotential, so die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

In beiden Fällen dient Holz als Ausgangsstoff, in dem bereits große Mengen an CO2 gebunden sind. Die Verlege- und die Ausgleichsplatten der WEM Bodenheizung bestehen aus Holzweichfaser, die in einem umweltschonenden Nassverfahren hergestellt werden. Für die Produktion der Ausgleichsschüttungen nutzt Cemwood Holzhackschnitzel, die ohne chemische Zusätze mineralisiert werden.

Mit den Trockenschüttungen lassen sich unebene Rohböden bis zu einer Höhe von 200 Millimetern auffüllen und ausgleichen. Die Schüttungen müssen lediglich eingebracht und abgezogen werden. Mit einer dünnen Holzfaserplatte abgedeckt, ist dies die Basis für die WEM Bodenheizung. Bei diesen werden Rohrleitungen aus 16 Millimeter-Mehrschicht-Verbundrohr zusammen mit Wärmeleitblechen in 40 Millimeter starke Holzfaser-Verlegeplatten eingesetzt. Je nach Wahl können passende Profilleisten mit verlegt werden, um Holzdielen unkompliziert zu verschrauben. Sind Fliesen, Parkett oder ein anderer Belag gewünscht, dient eine Trockenestrichplatte als Abdeckung und Lastverteiler.

„Die Cemwood Schüttungen passen perfekt zu unseren WEM Systemaufbauten“, betont Hagen Elert, Geschäftsführer der WEM GmbH. „Sie lassen sich sehr einfach einbringen und sind ohne Nachverdichtung setzungsfrei und extrem druckstabil.“ Auch Marc Müller, Geschäftsführer der Cemwood GmbH, sieht neben den ökologischen Vorteilen der Kooperation einige praktische Vorteile: „Wir bringen keine zusätzliche Feuchtigkeit ein, lange Trocknungszeiten gibt es nicht. Zudem zeichnen sich beide Systeme durch ein geringes Gewicht und eine niedrige Aufbauhöhe aus. Sie sind damit besonders für Sanierungsprojekte, aber auch für Neubauten geeignet.“ In Zukunft wollen beide Unternehmen gemeinsam geprüfte Fußbodenkonstruktionen anbieten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von WEM beziehungsweise Cemwood.

zuletzt editiert am 30.09.2021