Auf dem Weltkongress Gebäudegrün Informationen werden Best-Practice-Beispiele zur Gebäudebegrünung aus vielen Ländern vorgestellt – zum Beispiel der Bosco Verticale in Mailand.
Auf dem Weltkongress Gebäudegrün Informationen werden Best-Practice-Beispiele zur Gebäudebegrünung aus vielen Ländern vorgestellt – zum Beispiel der Bosco Verticale in Mailand. (Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e.V.)

Gebäude + Energie 4. April 2023 Weltkongress Gebäudegrün: Wissenstransfer und Networking

Nach sechs Jahren Pause findet der Weltkongress Gebäudegrün (World Green Infrastructure Congress WGIC) wieder statt. Vom 27. bis 29. Juni 2023 soll die Veranstaltung in Berlin an den erfolgreichen Kongress von 2017 anknüpfen, der mit über 800 Teilnehmern aus 44 Ländern ausgebucht war.

Welche Bedeutung der Kongress in der Politik hat, zeigt sich darin, dass die Bundesbauministerin Klara Geywitz die Schirmherrschaft übernommen hat und wie Staatssekretärin Dr. Silke Karcher von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz eine Begrüßungsrede halten wird. Es folgen Impulsvorträgen des Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven (der mit den Objekten KöBogen 2 und den Calwer Passage Zeichen in Sachen Gebäudebegrünung gesetzt hat) und des bekannten französischen Botanikers Patrick Blanc.

Geplant sind für den 27. und 28.06.2023 in fünf parallel verlaufenden Vortagsreihen 90 Vorträge zu aktuellen Themen rund um Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) und deren vielfältigen und zukunftsträchtigen Einsatzmöglichkeiten. Über 100 Referenten aus 29 Ländern werden erwartet. Themenschwerpunkte werden unter anderen Klimaanpassungsstrategien, nachhaltiges Bauen, Regenwasserbewirtschaftung, Biologische Vielfalt, städtische Strategien zur Gebäudebegrünung, Architektur- und Praxisbeispiele sein. Neben Wissenstransfer und dem Aufzeigen von Best Practice-Beispielen durch Fachleute aus dem In- und Ausland steht das Networking zwischen den Teilnehmenden aus Planung, Politik, Städten, Industrie, Immobilienbranche und Verbänden im Vordergrund.

Exkursionen zu Berliner Begrünungs-Objekten

Am dritten Tag finden Exkursionen mit vier Themenschwerpunkten (Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung, Gebäudebegrünung) zu verschiedenen Berliner Objekten statt. Da hierbei die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sichert eine frühzeitige Anmeldung die Teilnahme. Die begleitende Fachausstellung ist mit über 50 ausstellenden Unternehmen und Verbänden fast ausgebucht und bietet einen guten Überblick über verschiedene Produkt-, System- und Dienstleistungen der Branche gibt.

Der Kongress richtet sich vor allem an Planende, Ausführende sowie Kommunal-, Landes- und Bundespolitik, Investoren und Unternehmen der Branche richtet, teilt sich in zwei Tage Fachkongress und einen Tag Exkursionen auf und wird in diesem Jahr hybrid stattfinden (vor Ort und online), um noch mehr Interessierten die Teilnahme ermöglichen zu können. Anmeldungen sind noch bis zum 26. Mai 2023 zum „Normaltarif“ möglich, bevor es in den „Spätbucher-Tarif“ übergeht. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 06.04.2023