Die Sanierung von historischem Mauerwerk stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. (Quelle: Propstei Johannesberg)

Mauerwerksinstandsetzung 22. December 2021 Weiterbildung: Wie man feuchte- und salzbelastetes Mauerwerk saniert

Die Propstei Johannesberg bietet im 1. Quartal 2022 wieder eine Vielzahl von Fachseminaren an. Ein besonders interessantes beschäftigt sich mit den Sanierungsmöglichkeiten bei feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk.

Die Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Sanierung von historischem Mauerwerk stellen sowohl an Architekten und Ingenieure als auch an die Ausführenden hohe Anforderungen bei der Auswahl erfolgversprechender Sanierungstechniken und geeigneter Materialien. Im Fachseminar „Sanierungsmöglichkeiten bei feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk“ zeigen Maurermeister Bernhard Gaul und der Bausachverständige Dr. Jürgen Legrum am Dienstag, den 29. März 2022, Schadensbilder und deren Ursachen auf. Die Darstellung der bauphysikalischen Hintergründe, der Feuchtemechanismen im Mauerwerk, der Entstehung und Wanderung der bauschädlichen Salze sowie deren Wirkungsmechanismen sollen dazu beitragen, Schadensursachen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu planen und auszuführen.

Die historischen und die für die Sanierung zur Verfügung stehenden Baumaterialien werden vorgestellt, die zu erwartenden Probleme beziehungsweise mögliche Lösungen ebenso. Auch die verschiedenen Techniken zur Mauerwerkssanierung und ihre Eignung beziehungsweise Nichteignung stehen auf dem Programm. Anhand konkreter Sanierungsbeispiele wird darüber hinaus die zeitgemäße Nutzung der Bausubstanz demonstriert.

Mitglieder der AKH und der IngKH erhalten durch die Teilnahme Fortbildungspunkte entsprechend den Kammerregelungen. Bei weiteren Kammern wird bei rechtzeitiger Anfrage ein Antrag auf Anerkennung gestellt. Zur Rezertifizierung „Energieberater/in für Baudenkmale“ wird eine anerkannte Bescheinigung über acht Unterrichtseinheiten ausgestellt. Weitere Informationen über dieses Seminar erhalten Sie hier. Das gesamte Seminarprogramm finden Sie auf Website der Propstei.

zuletzt editiert am 22.12.2021