Die Kobau GmbH & Co. KG hat ein pigmentiertes Glasvlies mit mineralischer Beschichtung für die Armierung von Anstrichsystemen entwickelt, das einen wichtigen Vorteil mit sich bringt: Der Kleber des „Kobau G-Aquavlies 220“ lässt sich mit Wasser aktivieren. Das erleichtert die Arbeit in mehrfacher Hinsicht.
Das Vlies dient der Armierung von Anstrichsystemen bei Putzoberflächenrissen, Putz sowie Beton der Rissart A.1 (entsprechend der Klassifizierung im BFS-Merkblatt Nr. 19). Es ist nach Angaben des Herstellers mechanisch hoch belastbar, stoßfest sowie schwer entflammbar und nach Öko-Tex Standard 100 zertifiziert, womit alle Bestandteile schadstoffgeprüft seien und gesundheitlich unbedenklich. Es ist auf der Rückseite werkseitig mit einer Klebebeschichtung versehen, die sich durch Wasser aktivieren lässt und so eine schnelle und einfache Verarbeitung ermöglicht.
Diese Klebebeschichtung ist diffusionsoffen und besteht aus 70 Prozent mineralischen Bestandteilen und 30 Prozent Silikonharzemulsionen sowie Acrylatdispersionen zur Verbesserung der Elastizität und Stabilität. Die innere Struktur der Garne führt in Verbindung mit einer umweltfreundlichen Appretur zu hoher Nassbeständigkeit, einer geschlossenen Gewebeoberfläche und hoher Geschmeidigkeit während der Verarbeitung.
Um den Kleber zu aktivieren, muss das Vlies lediglich langsam und gleichmäßig durch eine wassergefüllte Tauchwanne gezogen werden. Dies kann entweder im Zuschnitt oder direkt von der Rolle geschehen. Anschließend sind die Bahnen ohne Knick zusammenzulegen und sollten circa eine bis drei Minuten ruhen. Wenn sichergestellt ist, dass die zu armierende Fläche den Vorgaben der VOB, Teil C, DIN 18363 bzw. der BFS-Merkblätter entspricht, können die Bahnen im Stoß oder im Doppelschnitt angebracht werden. Bei der Verklebung im Doppelschnitt ist der überschüssige Kleber im Stoßbereich mit einem feuchten Lappen zu entfernen. Nachdem die Fläche mindestens zwölf Stunden getrocknet ist, lassen sich die nachfolgenden Beschichtungsarbeiten durchführen. Weitere Informationen >>>