In der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage von „Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten“ erklärt Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig auf 168 Seiten und mit Hilfe zahlreicher Abbildungen die Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte für die genannten Gebäudetypen. (Quelle: Fraunhofer IRB)

Brandschutz 7. October 2021 Was in Baudenkmälern beachtet werden muss

Baudenkmäler sind von der Pflicht zum verlässlichen Brandschutz nicht ausgenommen: Sie müssen nachgerüstet werden. Die entsprechenden Bestimmungen finden sich in der Bauordnung. Wie sie angewendet werden müssen und was man beachten muss, ist Gegenstand der Reihe „Brandschutz im Baudenkmal“.

Autor Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig hat jetzt den Band „Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten“ aktualisiert. Auch in der nunmehr 2. Auflage gibt das Buch die notwendigen Hilfen und Informationen für die Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte für die genannten Gebäudetypen auf Basis einer Gefahrenanalyse und enthält Wissenswertes zu den folgenden Themen:

  • Bauordnungsrechtliche Anpassungsverlangen
  • Brandschutztechnische Belange einer Gefährdungsanalyse
  • Erforderliche Nachrüstungen

Das Buch baut auf den ersten Teil der Reihe „Brandschutz im Baudenkmal: Grundlagen“ auf. Ein weiterer Band beschäftigt sich mit dem Brandschutz von Baudenkmälern, die als Museen, Versammlungsräume, Gaststätten oder Hotels genutzt werden. Die Reihe richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Sachverständige für Brandschutz, Mitarbeiter von Denkmalschutzbehörden. Prof. Geburtig ist Architekt und Inhaber der Planungsgruppe Geburtig. Er ist Sachverständiger und Prüfingenieur für Brandschutz, Dozent und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Brandschutz. Darüber hinaus ist er Honorarprofessor für das Fachgebiet Brandschutz an der Bauhaus-Universität Weimar. Das Buch kann beim Fraunhofer IRB Verlag bestellt werden.

zuletzt editiert am 07.10.2021