Eigentümer können mit Hilfe der interaktiven Karte der „Wärmepumpen-Ampel“ herausfinden, ob und – wenn ja – für welche Wärmepumpentechnologien ihre Gebäude geeignet sind. (Quelle: FfE)

Gebäude + Energie

10. November 2022 | Teilen auf:

Die Wärmepumpen-Ampel

Das von der Münchner Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) initiierte Projekt „Wärmepumpen-Ampel“ ermittelt technische Potenziale verschiedener Wärmepumpen-Technologien auf Einzelgebäude-Ebene in Deutschland. Ergebnis des Projekts ist neben einer Einsatzgrenze elektrischer Wärmepumpen eine Orientierungshilfe für Eigentümer von Wohngebäuden in Form einer interaktiven Karte.

In Bestandsgebäuden kann man keine Wärmepumpen installieren? Das Ergebnis des Projekts „Wärmepumpen-Ampel“ der FfE sieht anders aus: 75 Prozent der Wohngebäude in Deutschland sind danach geeignet für den Einbau einer Wärmepumpe. Dies ist eine der Kernaussagen des von der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg (SEF-BW) geförderten und von den Lechwerken (LEW), den Stadtwerken München (SWM) und Viessmann unterstützten Projekts.

Derzeit gibt es circa 1 Million Wärmepumpen in Deutschland. Das entspricht rund 5 Prozent der 19 Millionen Wohngebäude. Die Bundesregierung plant bis 2030 mit 6 Millionen Wärmepumpen. Immer wieder werden in Studien Zielzahlen für den Einbau von Wärmepumpen genannt. Für die folgenden Technologien wurden rund 17 Millionen der insgesamt 19 Millionen Wohngebäude in Deutschland mithilfe von Algorithmen analysiert und Potenziale berechnet:

  • Luft-Wärmepumpe: 65 %
  • Erdsonden-Wärmepumpe: 47 %
  • Erdkollektor-Wärmepumpe: 24 %
  • Solar-Eisspeicher-Wärmepumpe: 37 %

Da sich die Potenziale der Technologien überschneiden, ergibt sich ein Gesamt-Potenzial von 75 % der Gebäude, die durch mindestens eine der Technologien beheizt werden können.

Die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen hängen stark von lokalen Bedingungen ab. Außerdem empfinden viele Eigentümer die Thematik als komplex, sie fühlen sich überfordert. Um ihnen eine Orientierungshilfe zu bieten, entwickelte die FfE im Rahmen des Projekts das Webtool „Wärmepumpen-Ampel“, das die Eignung der untersuchten Wärmepumpen-Technologien zur Versorgung eines Gebäudes deutschlandweit in einer interaktiven Karte mit Postleitzahl-Suche ausweist. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 10.11.2022