Besonders in Norddeutschland prägen Ziegelfassaden, aber auch Fachwerkhäuser das Erscheinungsbild vieler Städte und Gemeinden. Am 22. Februar 2017 stellt das 15. Forum Energie und Bau in Hannover die Dämmung dieser Bauwerke von innen in den Mittelpunkt der Diskussion.
Besprochen werden sowohl Vor- und Nachteile der Innendämmung als auch neue Herangehensweisen bei der Planung und Ausführung.
Wie Innendämmung auch bei historischen Holzbalkendecken schadenfrei funktioniert erläutert von Robert Borsch-Laaks. Der erfahrene Bausachverständige zeigt an zahlreichen Praxisbeispielen, worauf beim Planen und Anbringen der Dämmmaterialien zu achten ist.
Dass die Innendämmung nicht nur für Wohnhäuser, sondern auch in einer Mühle, einem ehemaligen Stadtbad oder einer Kirche angewendet werden kann, gehört zum Erfahrungsschatz von Frank Eßmann, der über sinnvolle Vorgehensweisen beim Dämmen von innen sprechen wird. Ulrich Ruisinger wird anschließend einen Überblick über die derzeit am Markt verfügbaren Innendämmsysteme und -materialien geben.
Im Foyer wird eine kleine Fachausstellung passend zum Thema neue und bewährte Produkte vorstellen. Organisiert wird das Treffen diesmal von der Architektenkammer Niedersachsen, dem Energie- und Umweltzentrum am Deister und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Alle weiteren Informationen stehen auf der Internetseite der Architektenkammer Niedersachsen unter der Rubrik Veranstaltungen zur Verfügung.