Das Fachbuch „Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik“ beinhaltet die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die Einsatzgebiete, Messmethoden, Materialeigenschaften und Dynamik von thermischen Speichern sowie die ingenieurtechnischen Ansätze, die beste der geeigneten Lösungen zu finden.
Thermische Energiespeicher sind von großer Bedeutung für die nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden sowie für unterschiedliche Anwendungsgebiete im industriellen und kommunalen Bereich. Ausschlaggebend sind die Betriebsbedingungen und Materialeigenschaften, durch deren geeignete Kombination die Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit eines Speichers beeinflusst wird. „Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik“ hilft bei der Auslegung der Betriebsbedingungen, unterstützt bei der Materialauswahl und führt in die Einsatzgebiete, Messmethoden und die spezielle Dynamik thermischer Energiespeicher ein.
Inhaltliche Schwerpunkte sind: die Physikalischen Grundlagen thermischer Speicher und der Wärmeübertragung, der Einsatz von Warmwasserspeichern im Gebäude, Latentwärmespeicher, Werkstoffe, die Beladungssystematik von thermischen Speichern sowie sensible thermische Speicher im Quartier. Der Autor, Prof. Dr. Johannes Goeke lehrt und forscht an der TH Köln im Bereich Thermische Energiespeicher, Physik, Prozessmesstechnik und Automatisierungstechnik. Er ist Mitglied im VDI-Richtlinienausschuss 4657, „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme – Thermische Energiespeicher“. Unter diesem Link erfahren Sie mehr über das Buch und können es bestellen.