Die Gebäudesanierung vorantreiben und neue Wohnungen bauen – aber schneller, günstiger und nachhaltiger. Das sind die Aufgaben, denen sich Bau- und Fensterbranche stellen müssen. Wie es gehen könnte und welche Lösungsstrategien geeignet sind, wollen die Rosenheimer Fenstertage am 8. und 9. Oktober 2025 zeigen.
Viele Experten der Fenster- und Fassadenbranche stehen derzeit vor einem Dilemma – das gilt insbesondere für Vertreter von Unternehmen, die nur in Deutschland tätig sind: Auf der einen Seite gilt es die Baukrise zu überleben, bis aus dem zarten „Aufschwungpflänzchen“ erste Bauprojekte und Aufträge erwachsen. Auf der anderen Seite müssen die relevanten zukünftigen Herausforderungen erkannt und angegangen werden. Denn die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft und die Anpassungen an den Klimawandel gehen weiter, auch wenn manche Stimmen etwas anderes behaupten. Hier Orientierung zu geben – das haben sich die Organisatoren der Rosenheimer Fenstertage 2025 vom ift Rosenheim zum Ziel gesetzt. Unter dem Motto „Die Fensterwelt im Wandel“ sollen Lösungsstrategien aufgezeigt werden.
Den Wandel im Blick
Am Mittwoch, den 8. Oktober startet der Leiter des ift Rosenheim, Prof. Dr. Winfried Heusler, das Vortragsprogramm: Er analysiert die vielfältigen und umfassenden Änderungen der Randbedingungen in Technik und Gesellschaft und beschreibt die Konsequenzen, die dies für die Fenster- und Fassadenbranche hat. Weitere Key-Speaker schließen sich an: Roland Sitzberger (Porsche Consult) zeigt, wie grundlegend sich die Wertschöpfungsketten im Bau ändern und wie man auch in Zukunft zu den „Gewinnern“ zählt. Prof. Dr. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) wagt in seinem Vortrag „Earth for All – Aufbruch in eine Zukunft für alle“ einen optimistischen Blick in die Zukunft. Am zweiten Tag gibt Prof. Christian Niemöller (SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft) ein Update zu relevanten Rechtsfragen und Urteilen zu Themen des Fenster- und Fassadenbaus.
Daneben bieten die Rosenheimer Fenstertage viele Vorträge zu relevanten Themen aus der Praxis und zu Normen, beispielsweise zum digitalen Produktpass, zur BauPVO und zur Produktnorm EN 14351-1, zu den aktuellen Anforderungen an Recycling und Kreislaufwirtschaft, zu Verfahren zur wirtschaftlichen Bewertung der Klimaresilienz sowie spannende Einblicke in das Fassadenprojekt „Merck TSC / Darmstadt“. Darüber hinaus ist auf der Veranstaltung ausreichend Zeit und Raum für den Dialog mit den ift-Expertinnen und -Experten im Meeting Point und das passende Ambiente für den Austausch der Gäste untereinander – ob im Kongresszentrum oder beim bayerischen Festabend am Mittwoch.
Workshops im Vorfeld
Vor den eigentlichen Fenstertagen findet bereits am Dienstag, den 7. Oktober, ein Power-Workshop für Fensterbauer statt, bei dem wertvolle Praxistipps im Vordergrund stehen, um die betrieblichen Abläufe im Unternehmen zu optimieren. Dieser Workshop wird erstmalig durch die neue „Werkstatt“ für Führungskräfte ergänzt. Coach Prof. Dr. Stefan Lackner gibt Tipps, wie Führungskräfte, Eigentümer und Nachfolger den Herausforderungen von Führung, Kommunikation und Management angesichts von Fachkräftemängel und der ins Berufsleben drängenden Gen Z begegnen sollten. Weitere Informationen, das vollständige Programm und Anmeldemöglichkeit >>>