Auf 280 Seiten und mit Hilfe von 105 farbigen Abbildungen beschäftigen sich Dipl.-Ing. (FH) Joseph Messerer, Reinhard Schüngel und Frank Kosterhon mit den baurechtlichen Anforderungen an den Blitzschutz und mit der Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen. (Quelle: Rudolf Müller Mediengruppe)

Brandschutz 20. October 2021 So funktioniert Blitzschutz in der Praxis

„Blitzschutz in der Praxis“ erläutert die komplexen baurechtlichen Anforderungen an Blitzschutzanlagen und unterstützt bei deren Planung und Ausführung aus rechtlicher und fachlicher Sicht.

Nie zuvor gab es mehr blitzstrombedingte Störungen und Beschädigungen. Durch die stetig steigende Vernetzung im Alltag steigt auch der Bedarf an Blitz- und Überspannungsschutz. Gleichzeitig herrscht auch mehr Unsicherheit bezüglich der zu erfüllenden rechtlichen Vorgaben und der notwendigen „Blitzschutz-Risikoanalyse“.

Die Neuerscheinung „Blitzschutz in der Praxis“ liefert eine umfassende Übersicht über die baurechtlichen Anforderungen an den Blitzschutz, um schutzzielorientierte und wirtschaftliche Planung und Ausführung im Blitz- und Überspannungsschutz zu gewährleisten. Die Autoren geben dazu zahlreiche Praxisbeispiele und wertvolle Tipps für eine effektive Planung. Neben einer Anleitung für die Aus- und Festlegung der Blitzschutzklassen vermittelt das Werk zusätzlich die notwendigen Kenntnisse zu Schutzzielen, Maßnahmen des äußeren und inneren Blitzschutzes sowie zu den erforderlichen regelmäßigen Prüfungen der Blitzschutzsysteme, um die Wirksamkeit der Blitzschutzanlagen dauerhaft zu gewährleisten. Das Fachbuch kann im Online-Shop der Rudolf Müller Mediengruppe bestellt werden.

zuletzt editiert am 20.10.2021