Vor dem Hintergrund von Klimawandel und steigenden Energiepreisen wird die Energieeffizienz immer wichtiger – eine Anforderung, die sich mit smarten Anwendungen gut realisieren lässt. Doch oft ist es schwierig, sich in der Vielfalt der Angebote und Möglichkeiten zurechtzufinden. Hilfestellung dabei gibt eine neue Broschüre „Smart Home: Das intelligente Wohngebäude“, der Initiative Elektro+.
Welche Funktionen im Haus lassen sich automatisieren, welche Arten der Vernetzung gibt es und was ist für die persönliche Wohnsituation und in Bezug auf die individuellen Ansprüche sinnvoll? Wie sieht es mit der Datensicherheit aus und wie kann das Smart Home den Wohnkomfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz in Haus und Wohnung steigern? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die neue Broschüre. Sie biete sowohl interessierten Laien als auch Fachkräften einen Überblick darüber, was ein Smart Home leisten kann, so Michael Conradi von der Initiative Elektro+. „Sie erklärt anhand vieler Beispiele, in welchen Lebensbereichen smarte Technik einsetzbar ist. Im Fokus stehen dabei die Steigerung des Wohnkomforts und der Sicherheit sowie das Plus an Energieeffizienz. Das sind die Hauptbeweggründe für die meisten Menschen sich smarte Anwendungen ins Haus zu holen. Wer dann aktiv werden und sein Haus oder seine Wohnung intelligent machen will, sollte aber unbedingt eine Elektro-Fachkraft hinzuziehen“, so Conradi weiter. Hier steht die Broschüre der zum kostenlosen Download bereit. Weitere Informationen >>>