Tauwasserbildung im Wandquerschnitt und Rissbildungen: Diese Risiken müssen bei der Planung und Ausführung von Sichtbeton-Bauwerken besondere Berücksichtigung finden. Als geeignete bauphysikalische Lösung im Bereich der Innendämmung erweist sich dabei Foamglas.
Betonoberflächen ohne Anstrich und Putz sind ein gestalterisches Element in der Architektur. Sichtbeton stellt jedoch zugleich hohe Anforderungen an die Planung und Ausführung. Einflüsse, welche zu Rissbildungen führen könnten, sind zu minimieren. Zu berücksichtigen sind dabei auch Auswirkungen durch Temperaturschwankungen auf die Konstruktion. So bewirken wechselnde Witterungen und das Beheizen der Innenräume ein unterschiedliches Dehnverhalten der Außen- und Innenbauteile aus Beton. Daher sollten bauphysikalische Aspekte bereits im Planungsprozess Berücksichtigung finden.
Verlagerung des Taupunkts vermeiden
Massive Sichtbetonbauwerke in monolithischer Bauweise erfordern eine raumseitige Wärmedämmung. Dabei sind nicht nur mögliche Wärmebrücken zwischen wärmegedämmten Außenwänden und angrenzenden Bauteilen zu überprüfen, sondern die Dämmung selbst und die Konstruktion der Außenbauteile müssen so beschaffen sein, dass ein unzulässiger Tauwasseranfall vermieden wird. Wird der diffusionsdichte Beton mit einem diffusionsoffenen Wärmedämmstoff kombiniert, ist mit einem Tauwasserausfall zwischen Wärmedämmung und Sichtbeton zu rechnen. Vor diesem Hintergrund muss hierbei raumseitig eine Dampfsperre angeordnet werden. Um hier eine konventionelle Wandgestaltung zu ermöglichen, ist eine Gipskarton-Ständerkonstruktion oder Vergleichbares erforderlich. Ist eine Luft- und Dampfdichtheit aufgrund von Ausführungsfehlern nicht luft- und dampfdicht, führt dies zu Hinterströmungen und Feuchtetransport. Letzterer wiederum kann zu schwerwiegenden Schäden führen.
Dampfsperre inklusive
Eine Alternative zu üblichen Wärmedämmstoffen bietet Foamglas. Die Schaumglasdämmung ermöglicht einen dampfdichten Aufbau und verhindert dadurch Tauwasserausfall. Denn die Materialstruktur besitzt bereits eine integrierte Luft- und Dampfsperre und hält den Bauteilquerschnitt frei von Kondensationsfeuchte. Darüber hinaus erhöht das System die Wand- und Oberflächentemperaturen, sorgt für eine schnelle Beheizbarkeit und verfügt zudem über ein gutes Wärmespeichervermögen.
Minimierte Wärmebrücke
Das Dämmmaterial lässt sich unkompliziert bearbeiten, sodass eine Anpassung an örtliche Geometrien leicht erfolgen kann. Ein lückenloser Wärmeschutz wird so auch bei schwierigen Details wie Versprüngen und Absätzen erzeugt. Der Dämmstoff wird vollflächig und vollfugig auf den tragfähigen Untergrund geklebt. Er bildet zusammen mit der dampfdichten Verklebung die homogene Dampfsperre im gesamten Schichtenpaket. Selbst bei Aussparungen im Dämmstoff, zum Beispiel für Elektroinstallationen, ist die Funktionsfähigkeit der Dampfsperre weiterhin gegeben. Da Foamglas darüber hinaus über eine hohe Druckbelastbarkeit und Verformungsfreiheit verfügt, sind Befestigungen und Anschlüsse von Innentrennwänden problemlos zu realisieren. Das Wärmebrückenrisiko wird auf diese Weise minimiert.
Flexible Oberflächengestaltung
Bei der Gestaltung der raumseitigen Oberfläche gibt es vielfältige Möglichkeiten. Der Dämmuntergrund lässt sich mit herkömmlichen Oberputzen oder Keramikplattenbelägen kombinieren. Im fertig verputzen Zustand erscheint die gesamte Wandkonstruktion monolithisch.
Pluspunkt Brand- und Schallschutz
Foamglas verhindert als nichtbrennbarer Dämmstoff den Brandüberschlag bei Trennwänden und eignet sich damit auch zur Ertüchtigung von Brandwänden. Zudem ist er nichtbrennend abtropfend und setzt im Falle eines Feuers keine tödlichen Gase frei. Auch die Schall-Längsleitung wird mit der Schaumglasdämmung deutlich reduziert.
Bei massiven Sichtbeton-Bauwerken in monolithischer Bauweise ist eine raumseitige Wärmedämmung unumgänglich. Mit dem Dämmstoff werden unerwünschte Diffusionsvorgänge aus raumseitiger Klimabelastung unterbunden und damit Kondensat im Wandquerschnitt ausgeschlossen – das beugt auch einer Schimmelbildung vor.
Informationen: www.foamglas.de