Nachdem die Sächsischen Radontage im vergangenen Jahr nur online stattfinden konnten, freuen sich die Veranstalter, dass die Tagung in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Dabei geht es am 24. und 25. April zurück an den Ort, an dem die Sächsischen Radontage 2019 ausgerichtet wurden: an die HTW Dresden im Dresdner Stadtzentrum.
Trotz der ungünstigen Randbedingungen waren die Teilnehmerzahlen nach Angaben der Veranstalter im vergangenen Jahr, als die Radontage nur online stattfinden konnten, erfreulich. Dies zeige, dass das fachliche Interesse am Themenfeld „radonsicheres Bauen“ weiterhin groß sei. Organisiert werden die 16. Sächsischen Radontage wie gewohnt vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) sowie von weiteren langjährigen Experten zum radonsicheren Bauen und Sanieren. Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Sachen Radon orientiert sich das Programm an folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
- Prüfung der Radonexposition an Arbeitsplätzen: Ausgewählte Ergebnisse und Follow-Up
- Juristische Betrachtungen zum Umgang mit Radon in Planung, Bau und Nutzung
- Handlungsfelder des baulichen Radonschutzes: Aktueller Erkenntnisstand
- Radonschutz im Gebäudebestand: Diagnostik, Planung und bauliche Umsetzung
Für die Fachvorträge stehen versierte und engagierte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen und Regionen zur Verfügung. Die Anerkennung der Fachtagung als Weiterbildungsmaßnahme durch einschlägige Architekten- und Ingenieurkammern ist wie gewohnt vorgesehen. Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie unter www.radontag.de.