Wurde auf den neuesten Stand gebracht: der Sachstandsbericht „Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt“. (Quelle: Deutsche Bauchemie)

Bautenschutz 16. February 2023 Sachstandsbericht „Epoxidharze“ überarbeitet

Der Arbeitskreis 5.1 „Epoxidharze“ der Deutschen Bauchemie hat den Sachstandsbericht „Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt“ aktualisiert. Dieser Sachstandsbericht erschien erstmals 2001, wurde im Jahr 2009 komplett überarbeitet und mit einer „Checkliste“ und einem „Merkblatt“ für den sicheren Umgang mit Epoxidharzen ergänzt. Nun ist die 3. Ausgabe erschienen.

Kernpunkt der Arbeit im Arbeitskreis 5.1. war die Anpassung des Sachstandsberichts an die aktuellen technischen Entwicklungen und die vielen neuen oder revidierten Regelungen in der Chemikalien- und Umweltgesetzgebung sowie im Arbeitsschutz.

Epoxidharze sind reaktive Kunstharze, die seit über 50 Jahren industriell in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Weltweit wurden 2015 rund 2.650.000 t Epoxidharze zuzüglich verschiedenster Härter mit zirka 680.000 t verbraucht. Ein Haupteinsatzgebiet der Epoxidharze ist der Oberflächenschutz. Dabei kommt im Baubereich der Anwendung von kalthärtenden, das heißt bei Umgebungstemperaturen aushärtenden Beschichtungen die größte Bedeutung zu. Zu diesen Anwendungen zählen zum Beispiel Industriefußböden, Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Beton sowie für Korrosionsschutzbeschichtungen. Im Sachstandsbericht werden diese Themen auf 30 Seiten näher erläutert.

Schwerpunkt: Sicherer Umgang mit Epoxidharzen

Zunächst gehen die Autoren auf die chemischen Grundlagen wie Reaktion und Aushärtung sowie Formulierung und Zusammensetzung ein. Diese werden anhand von neuen Grafiken erläutert. Dann folgen detaillierte Beschreibungen der typischen Verwendungen und Einsatzbereiche. Ein großes Gewicht hat generell der sichere Umgang mit Epoxidharzen, sodass diesem Thema sehr viel Raum im Text sowie in Merkblatt und Checkliste gegeben ist. Den Bereichen Transport und Lagerung sind ebenfalls jeweils eigene Abschnitte gewidmet. Hinzu kommt die Beschreibung der typischen Regelungen und es wird auf die Aspekte Nachhaltigkeit und die Muster-Umweltproduktdeklarationen eingegangen, die ebenfalls im Jahr 2022 für die Epoxidharzprodukte aktualisiert wurden.

Für die Praxis: Merkblatt und Checkliste

Diese beiden Dokumente wurden ebenfalls aktualisiert. In ihnen sind die wichtigsten Punkte für eine sichere Verarbeitung von Epoxidharzprodukten zu finden. Anhand von aktualisierten Internetlinks können auch Informationsmaterialien aus anderen Quellen genutzt werden. Die 3. Ausgabe des Sachstandsberichts „Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt“ kann samt Merkblatt und Checkliste auf der Website der Deutschen Bauchemie heruntergeladen werden.

zuletzt editiert am 16.02.2023