Auf 84 Seiten beschreibt Band 2 von DBV-Heft 50 anhand von acht Beispielen für nachhaltiges Bauen mit Beton Maßnahmen, die ohne aufwendige Anpassungen bei vergleichbaren Projekten angewandt werden können. (Quelle: DBV)

Betoninstandsetzung 11. January 2023 Quick Wins für den Klimaschutz

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat das DBV-Heft 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 2: Quick Wins für den Klimaschutz“ veröffentlicht. In der DBV-Heftreihe 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton“ werden mehrere Bände erscheinen, „Band 1: Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz“ im 1. Quartal 2023.

Band 2 des DBV-Hefts 50 ist eine Sammlung von acht Beispielen, die als „Quick Wins für den Klimaschutz“ unmittelbar umgesetzt werden können:

  • Beton: Auswirkungen klinkereffizienter Zemente auf die Bauausführung,
  • Beton: Verlängerung des Nachweisalters,
  • Beton: zonierte Bauweise bei massigen Bauteilen,
  • Betonstahl: Entwurfsgrundsatz EGS-c als Standard für Risskonzepte,
  • Betonstahl: hochfeste Betonstähle,
  • Beton und Betonstahl: (präventiver) kathodischer Korrosionsschutz,
  • Beton und Spannstahl: Deckensysteme mit Spannbetonhohlplatten,
  • Beton und Bewehrung: Instandsetzung und Ertüchtigung vor Abriss,

Anhang: Bewertungskriterium CO₂-Äquivalent (GWP 100) – Zusammenstellung aus Umweltproduktdeklarationen (EPD).

Die Beispielsammlung soll Anregungen sowie Hilfestellungen liefern bei der Umsetzung von Maßnahmen und Anpassungen zum Klimaschutz durch Reduktion des CO₂-Fußabdrucks oder zur Schonung der Ressourcen. Diese Beispiele sind unter Berücksichtigung des aktuellen baurechtlichen Rahmens in Deutschland sofort umsetzbar. Eine erste orientierende Abschätzung des Einsparpotenzials an CO₂-Emissionen gibt der Band bei vielen der Beispiele auf der Grundlage von Angaben in Umweltproduktdeklarationen nur für die Herstellungsphase der Materialien. Das ersetzt noch nicht eine klimaverträgliche Bewertung über den gesamten Lebenszyklus. Das neue DBV-Heft richtet sich an Bauherren, Betreiber, Planer, Bauausführende und Bauprodukthersteller. Das DBV-Heft kann auf der DBV-Website, auf der Website des Fraunhofer IRB und bei Beuth bestellt werden.

zuletzt editiert am 11.01.2023