Ohne eine funktionierende luftdichte Ebene lassen sich die Wärmeverluste von Gebäuden nicht auf ein Minimum begrenzen. Das gilt für den Neubau, aber genauso für energetische Sanierungen. Der neue Ratgeber für die Praxis „Luftdichtheit von Gebäuden“ zeigt, dass und wie eine luftdichte Ausführung hergestellt werden kann.
Autor Holger Merkel bezieht sich dabei in seinem Vorwort ausdrücklich auch auf Bestandssanierungen: „Auch und gerade bei der Sanierung ist die korrekte Ausführung der Luftdichtung essenziell. Eine Missachtung führt häufig zu Schäden in Folge der Sanierung.“ Dabei macht Merkel deutlich, dass diese Schäden nicht der luftdichten Bauweise an sich anzulasten sind, sondern auf mangelhafter Planung und Ausführung beruhen.
Das Buch erklärt die bauphysikalischen und normativen Grundlagen der Luftdichtheit und zeigt, wie auf dieser Basis ein objektbezogenes Luftdichtheitskonzept geplant und ausgeführt werden kann. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Ausführung in Bezug auf verschiedene Materialien wie Bahnen, Platten und Sprühmaterialien, sowie besonderer Details wie Elektroinstallationen und Türen und Fenstern. Darüber hinaus geht Merkel auf weitere Schutzfunktionen wie Brand- und Schallschutz ein, die von der Luftdichtheit tangiert sind.
Ein weiteres Kapitel behandelt die Besonderheiten verschiedener Bauweisen und Gebäudetypen, wie unterschiedliche Holzbauweisen, Massivbauten und Industrie- und Bürogebäude. Auch das Vorgehen bei einer Bestandssanierung wird von der Ermittlung des Istzustandes über die Prüfung der Oberflächen bis hin zur Ausführung bei verschieden Bauteilen behandelt. Wie überall im Buch bleibt Holger Merkel an der Praxis orientiert und veranschaulicht anhand von Beispielen das richtige Vorgehen, aber er weist auch auf typische Fehlerquellen hin. Deshalb befasst sich sogar ein eigenes Kapitel mit den „Leckagen“, die in der Regel Folge von Ausführungsfehlern sind und typischerweise zum Beispiel bei Materialwechseln, Durchdringungen und Aufsparrendämmungen vorkommen. Denn es gilt, diese Leckagen möglichst schon in der Bauphase aufzuspüren, wo sie noch leicht zu korrigieren sind, und nicht erst, wenn sie durch massive Schäden sichtbar werden.
Was in einem Praxisratgeber über Luftdichtheit nicht fehlen darf, ist die Überprüfung der Luftdichtheit. So erfährt der Leser hier, wie bei einer Blower-Door-Messung und verschiedenen Messaufgaben bis hin zur Erstellung eines normgerechten Prüfberichts vorzugehen ist. So bildet das Fachbuch die Planung und Ausführung von Luftdichtheit von Gebäuden kompakt und doch umfassend und anschaulich ab.
Michael Henke
Weitere Informationen: https://www.baufachmedien.de/luftdichtheit-von-gebaeuden.html