Mit dem neuen „MZ80-GH“ erhält die Mauerziegel Produktreihe von Mein Ziegelhaus Zuwachs. Zu den bislang mit Stein- und Glaswollpads gedämmten Ziegeln ist jetzt eine weitere, besonders ökologische Variante hinzugekommen: Die Wärmedämmpads im Innern des Ziegels bestehen aus Holzfasern.
Dafür werden die Holzfasern zuvor zu stabilen Matten verarbeitet und passgenau in Streifen geschnitten. Die natürliche Holzfaserfüllung trägt nicht nur wegen eines niedrigeren CO2-Fußabdrucks bei der Herstellung, sondern auch aufgrund ihrer Recyclingfähigkeit zu einer verbesserten Ökobilanz bei. Bauphysikalisch erreicht der neue Großkammerziegel ausgezeichnete Werte in Sachen Wärmedämmung, Statik und Schallschutz. Je nach Wandstärke und Ausführungsplanung können vom Einfamilienhaus bis zum Geschoßwohnungsbau unterschiedliche Standards bis zum Passivhaus-Niveau in monolithischer Bauweise erreicht werden.
Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,08 W/(mK) und einem Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) bis zu 0,18 W/(m²K) je nach Wandstärke (24,0 bis 49,0 cm) weist der „MZ80-GH“ sehr gute Dämmwert auf. Das ziegeltypische Zusammenwirken von Wärmedämm- und Wärmespeicherfähigkeit ist durch den Einsatz der Holzfaserfüllung besonders gut aufeinander abgestimmt. Dank des Doppelstegs auf der Wandinnen- und -außenseite bietet er zudem mehr Schutz und Stabilität. So wird der Dämmstoff beispielsweise beim Schlitzen für Elektroinstallationen nicht beschädigt und ist auch für den Anbau von schweren Küchenschränken und Markisen geeignet.
Der MZ80-GH wurde im Forschungszentrum des Mittelstandsverbunds Mein Ziegelhaus entwickelt und zur markttreife gebracht. Der neue Ziegel soll ab 2023 von den zum Verbund zählenden Ziegelwerken Erbersdobler (Fürstenzell), JUWÖ Poroton-Werke (Wöllstein), Stengel Ziegel (Donauwörth), Ziegelwerk Lücking (Paderborn) und Zeller Poroton (Alzenau) hergestellt und vertrieben werden. Weitere Informationen >>>