Die Sto-Dämmplatte „Top32 Biomass“ ist frei von fossilen Rohstoffen. Ihre Material- und Verarbeitungseigenschaften sind identisch mit traditionellen EPS-Platten.
Die Sto-Dämmplatte „Top32 Biomass“ ist frei von fossilen Rohstoffen. Ihre Material- und Verarbeitungseigenschaften sind identisch mit traditionellen EPS-Platten. (Quelle: Martin Baitinger / Sto SE & Co.)

Produkte

22. February 2023 | Teilen auf:

Nachhaltiger als der Standard

Das Fassadendämmsystem „StoTherm AimS“ ist nach Angaben des Herstellers besonders nachhaltig: Durch weniger Erdöl- oder Erdgaseinsatz bei der Herstellung trägt es zu Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Klimaschutz bei. Darüber hinaus sei das System vielseitig einsetzbar – vom Holzbau bis zum Hochhaus.

Die Beschichtungen des neuen Fassadendämmsystems (ein Unterputz, ein Oberputz und eine bionische Fassadenfarbe) beruhen teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen (NawaRos). Denn die Bindemittel dieser zementfreien Beschichtungen bestehen zu 30 Prozent aus Kiefernöl, das aus Holzverarbeitungsresten gewonnen wird. Dadurch kann bei der Herstellung auf fossile Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas verzichtet und so die CO2-Emissionen verringert werden. Die Beschichtungen sind mit verschiedenen Dämmplatten kombinierbar. Kommen Platten aus Mineralwolle zum Einsatz, entsteht ein nicht brennbares, auch für Hochhäuser geeignetes WDVS, das mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ (RAL-UZ 140) zertifiziert ist. Aufgrund der organisch gebundenen Beschichtungen ist diese Variante des Systems zudem riss- und schlagsicher.

EPS-Platte ohne fossile Rohstoffe

In einer anderen Systemvariante werden die NawaRo-basierten Beschichtungen mit der neuen Sto-Dämmplatte „Top32 Biomass“ kombiniert. Bei der Produktion dieser EPS-Platte werden nach Angaben von Sto Grundstoffe genutzt, die zu 100 Prozent aus organischen Reststoffen gewonnen werden (Biomassenbilanzverfahren). Bei der Herstellung der Platte werde daher kein Erdgas oder Erdöl verbraucht, sie verursache so etwa zwei Drittel weniger CO2-Emissionen als vergleichbare Produkte. Das gesamte System verbrauche gegenüber vergleichbaren Standardsystemen 80 Prozent weniger fossile Grundstoffe und emittiere 30 Prozent weniger CO2 bei seiner Herstellung. Auch in Sachen Kreislaufwirtschaft bietet das System Vorteile: Sowohl die EPS-Dämmplatten als auch Steinwolleplatten können rein mechanisch befestigt werden. Diese klebefreie Montage erlaubt beim Rückbau die recyclinggerechte sortenreine Trennung. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 23.02.2023