Der 58. Aachener Baustofftag des Instituts für Bauforschung Aachen (IBAC) wird im „Zentrum SuperC“ der RWTH Aachen stattfinden. (Quelle: Rudolf Müller Mediengruppe/msd)

Bauwerkserhaltung

10. March 2022 | Teilen auf:

Nachhaltig in eine digitale Zukunft

Der 58. Aachener Baustofftag am 22. März 2022 steht unter der Überschrift: „Nachhaltige Baustoffe für eine digitale Zukunft“. Nahezu alle Vorträge beleuchten verschiedene Aspekte dieses Themas.

Die Baustoffwelt ist im Umbruch. Die Ziele zur Verminderung der CO2-Emissionen wurden durch Roadmaps zum klima- und CO2-neutralen Betonbau ersetzt. Beim 58. Aachener Baustofftag dreht sich deshalb nahezu alles darum, wie die komplette Wertschöpfungskette in diesem Sinne transformiert werden kann.

Die Entwicklung neuer, dauerhafter Baustoffe mit minimalem CO2-Fußabdruck steht ebenso im Fokus wie geeignete Rückbau- und Sanierungskonzepte und neue additive Methoden der Betonfertigung mit minimalem Baustoffeinsatz. Nach der Begrüßung, in der Univ.-Prof. Dr.-Ing Thomas Matschei das übergeordnete Thema umreißt, geht es in zwei Vorträgen direkt um die Nachhaltigkeit beim Einsatz von Beton: So erläutert Univ.-Prof. Dr.-Ing Michael Raupach, wie mit Carbonbeton nachhaltig gebaut und Bausubstanz erhalten werden kann. Matthias Kalthoff beschäftigt sich anschließend damit, wie durch extrudierten Textilbeton der Materialeinsatz beim Bauen reduziert werden kann.

Das Thema „nachhaltiger Beton“ spielt in weiteren Beiträgen eine Rolle: Lia Weiler referiert über Umwelt- und Gesundheitsaspekte beim Recycling faserhaltiger Betone, Michael Wenzel über die Aktivierung von Bauxitrückständen für die Herstellung nachhaltigen Zements – des unverzichtbaren Bindemittels von Beton. Das komplette Programm des 58. Aachener Baustofftags finden Sie auf diesem Flyer. Anmelden können Sie sich hier.

zuletzt editiert am 10.03.2022