Auf der Website der TU Graz finden sich jeden Monat zu einem neuen Schwerpunktthema Newsmeldungen, Interviews, grundlegenden Informationen, Kontakte zu Expertinnen und Experten, Videos, Podcasts und Fachmeinungen. (Quelle: TU Graz)

Betoninstandsetzung 30. June 2022 Nachhaltig Bauen mit Beton

An der TU Graz arbeiten Wissenschafterinnen und Wissenschafter unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam an wichtigen Themen. Dieses gebündelte Fachwissen will die TU Graz in Zukunft in Form regelmäßiger Themendossiers in den Vordergrund rücken. Sie werden auf der Website der TU zu finden sein. Den Anfang macht das Thema „Nachhaltig Bauen mit Beton“.

Wegen seiner herausragenden baulichen Eigenschaften ist Beton auch in Zukunft unverzichtbar. Gleichzeitig hat der Baustoff enormes Verbesserungspotenzial in Sachen Umweltverträglichkeit und CO2-Emissionen. Die TU Graz arbeitet an zwei unterschiedlichen Wegen, um dieses Potenzial zu erschließen: Sie erforscht Möglichkeiten, den Baustoff selbst nachhaltiger zu gestalten, etwa durch neue, emissionsärmere Betonrezepturen. Und sie lotet Wege und Technologien aus, den Baustoff sinnvoller und smarter einzusetzen – etwa durch Materialeinsparungen dank Beton-3D-Druck oder durch Recycling und Sanierung von Betonbauten.

Das Dossier „Nachhaltig Bauen mit Beton“ enthält zunächst einmal, einen Informationsüberblick zum Baustoff Beton, zu Beton in Bauwerken und zu Recyclingmöglichkeiten (Stichwort „Urban Mining“). Im Weiteren findest sich dort ein Beitrag über CO2-sparenden Eco-Beton der TU Graz im Praxistest; er wurde an einer niederösterreichischen Bahnstrecke verbaut. Bei seiner Herstellung fällt ein Viertel weniger CO2 an als bei herkömmlichem Beton.

Verbesserung der Betondiagnostik

Institutsübergreifend arbeitet die TU Graz an neuen Untersuchungsmethoden für Betonbauten. Ziel sind kostengünstigere und zielgerichtetere Sanierungen und eine Wissensgrundlage für die Entwicklung neuer nachhaltiger und dauerhafter Materialien. Zum Beispiel arbeiten die TU Graz, die OTH Regensburg und die Österreichische Bautechnikvereinigung an nachhaltigeren Spritzbeton-Rezepturen für den Tunnelbau. Sie haben herausgefunden, wie Spritzbeton idealerweise verarbeitet werden muss, um eine besonders hohe Dauerhaftigkeit insbesondere von Tunnelanlagen zu erzielen.

Weitere Beiträge auf der Dossier-Website, die schon veröffentlicht sind oder noch folgen werden, sind:

  • Leichtbau mit Beton: Mit dem Beton-3D-Druck lässt sich viel Baumaterial einsparen. Die TU Graz erforscht diese noch junge Technologie und trägt sie gleichzeitig in die Praxis.
  • Geopolymer-Öl-Beton: Neue Betonmischung führt zu negativer CO2-Bilanz
  • 3D-Druck mit Beton: Expertin des Instituts für Tragwerksentwurf im Podcast AirCampus Graz

Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 30.06.2022