Das neue Merkblatt beschäftigt sich mit dem richtigen Lüften im Wohnungsbau. (Quelle: Dirk Schadow / pixelio.de)

Luftdichtheit 20. May 2021 Merkblatt gibt Hilfestellung beim Lüftungssystem

Die Frage, welches Lüftungssystem beziehungsweise welches Lüftungsverhalten richtig ist,  beschäftigt viele Bauherren, Planer, Bauausführende ebenso wie Vermieter und Mieter. Ein von mehreren Verbänden veröffentlichtes Merkblatt soll bei der Suche nach der Antwort helfen.

Ausgangspunt vieler Streitigkeiten beim Thema Lüftung ist oft die Frage, ob die DIN 1946-6 „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung“ anzuwenden ist oder ein Wohngebäude unabhängig davon mit Fensterlüftung konzipiert werden kann. Um Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage zu geben, hat ein Verbändebündnis aus Kammern der Architekten und Ingenieure sowie Verbänden der Planer und der Bau- und Immobilienwirtschaft sich dazu entschlossen, eine Studie und ein Merkblatt als Entscheidungshilfe für Planer, Bauherren, Eigentümer und Bauausführende erarbeiten zu lassen. Ziele sind, den Dissens zwischen Fensterlüftung und ventilatorgestützter Lüftung aufzulösen, die Entscheidungsfähigkeit der Beteiligten zu stärken und somit für Planungs- und Rechtssicherheit zu sorgen.

Die vom Büro für Bauphysik, Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler, Hannover, vom Ingenieurbüro für Wärmetechnik, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, Berlin, und von der Kanzlei Schmitz, Rechtsanwältin Elke Schmitz, Bremen, erstellte Studie sowie das dazugehörige Merkblatt zum Lüften im Wohnungsbau stehen zur Verfügung und können über die Internetseiten der im Verbändebündnis Mitwirkenden bezogen werden.

Beleuchtet werden die Grundlagen zum Lüften, das Bauordnungsrecht und weitere technische Regeln, die Auslegung der Luftvolumenströme und geeignete Lüftungssystem sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und haftungsrelevanten Aspekte bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Zentrale Elemente der Studie und des Merkblatts sind eine Checkliste mit Bewertungskriterien für Wohnungslüftungssysteme und ein Schema zu den Vertragspflichten im Planungsablauf. Keines der betrachteten Lüftungssysteme wird von Vorneherein ausgeschlossen. Die Entscheidung für oder gegen ein System obliegt den Betreffenden. Ein geeignetes Lüftungskonzept sollte aber in jedem Fall als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden. Sowohl das Merkblatt und als auch die Studie stehen auf der Internetseite der Bundesarchitektenkammer zum Download (unter Positionspapiere und Materialien der Bundesarchitektenkammer) bereit.

www.pixelio.de

zuletzt editiert am 20.05.2021