Sto Lüftungssystem
Das neue Lüftungssystem, das Sto anbietet, ist in ein Wärmedämm-Verbundsystem integriert. (Abb.: Sto SE & Co. KGaA)

Anlagentechnik 19. June 2019 Lüftungsanlage verschwindet im WDVS

Sto hat in Kooperation mit EnerSearch Solar eine Lüftungsanlage vorgestellt, die in die Dämmebene eines „StoTherm“-Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS) integriert ist und bis zu 95 Prozent der Wärme zurückgewinnt. „StoAirtherm Control“ wird von außen auf die Fassade montiert und verschwindet im Dämmsystem.

Die Lüftungsanlage nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3 sorgt für kontinuierliche, nutzerunabhängige Frischluftzufuhr und reduziert anfallende Feuchtigkeit in Wohnräumen. Die Lüftung führt verbrauchte Luft aus Räumen wie Bad oder Küche ab und versorgt die Wohnräume mit frischer Luft, die über einen integrierten Kreuzstromwärmetauscher vorgewärmt wird. Eine Steuereinheit regelt die Luftfeuchtigkeit unter Berücksichtigung der Außen- und Innentemperatur automatisch.

Das Lüftungsmodul (720 x 460 x 140-400 mm) wird oberflächenbündig auf der Fassadenseite der Außenwand eines Raumes befestigt, in den frische Luft geführt werden soll. Flache Lüftungskanäle führen zu Wandöffnungen (Durchmesser 100 mm) in den Zimmern, aus denen verbrauchte, feuchte Luft nach draußen abgeführt werden soll. Bei Sanierungen werden Bauarbeiten im Gebäudeinneren vermieden.

Eine Anlage pro Wohnung ist dank einem Luftvolumenstrom von bis zu 150 m³/h in der Regel ausreichend. Das dezentrale Lüftungssystem verfügt über eine Außenschalldämmung bis 70 dB (A) – je nach Einbau und zusätzlichen Schalldämpfern. Der Einbau der Lüftungsanlage ist in Kombination mit einer Fassadendämmung KfW-förderfähig.

zuletzt editiert am 09.04.2021