Auf 208 Seiten und mit Hilfe von 140 Abbildungen erklären Felix Heisel und Dirk E. Hebel, wie die moderne Stadt zum Rohstofflager werden kann. (Quelle: Fraunhofer IRB Verlag)

Bautenschutz 10. August 2021 Leitfaden Urban Mining

Urban Mining befasst sich mit dem Rückbau, Abbruch und der Wiederverwertung von Rohstoffen. Der Leitfaden „Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen“ widmet sich der Frage, wie künftige Bauaufgaben unter diesem Aspekt sozial, ökonomisch und ökologisch bewältigt werden können.

Dem linearen Wirtschaftsmodell und damit der Vernichtung von Ressourcen steht die Idee geschlossener Stoffkreisläufe, neuartig konzipierter Konstruktionen und (Rück-)Bautechnologien sowie innovativer, kreislauforientierter Geschäftsmodelle entgegen. Die gebaute Umwelt muss als Materiallager verstanden und für die einfache Entnahme von Baumaterialien geplant werden. In dem neuen im Fraunhofer IRB Verlag erschienenen Leitfaden „Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen“ beleuchten internationale Experten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und anhand zukunftsweisender Projektbeispiele, wie den Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft mit neuen methodischen Ansätzen begegnet werden kann. Eine Sammlung ausgewählter Materialbeispiele zeigt die besondere Ästhetik und Wertigkeit von wiederverwendeten und -verwerteten Baustoffen und Bauteilen.

Darüber hinaus ist im Fraunhofer IRB Verlag der „Urban Mining Index“ von Autorin Anja Rosen erschienen. Das Buch hat die Nachhaltigkeitschallenge der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) im Bereich Forschung gewonnen. Im „Urban Mining Index“ wird eine Systematik vorgestellt, mit der die Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen und Gebäuden in der Neubauplanung gemessen und bewertet werden kann. Auf der Website des Fraunhofer IRB Verlags können beide Bücher bestellt werden.

zuletzt editiert am 10.08.2021