Höhere Druckfestigkeit, einfachere Verarbeitung, ein dichteres Gefüge: Epasit hat die Rezeptur seines Schnellzements „Epasit sp“ verändert.
Der Schnellzement eignet sich für Montagearbeiten und zur Schnellbefestigung auf Beton und Mauerwerk. Zum Februar 2015 hat das Unternehmen den Zement runderneuert:
Er weist nach Angaben des Herstellers nun eine höhere Druckfestigkeit sowie ein dichteres Gefüge auf. Das Material ist gleichmäßig grau und lässt sich nach Herstellerangaben einfach verarbeiten, die Abbindezeit beträgt drei bis fünf Minuten. Der Schnellzement kann im Innen- und Außenbereich bei Temperaturen zwischen 5 und 40° Celsius verwendet werden. Bei gießfähiger Verarbeitung werden 250 Milliliter Wasser pro Kilogramm Schnellbinder zugefügt, für Mörtel sind rund 200 Milliliter nötig.
Er eignet sich unter anderem zum Zementieren und Verankern von: Geländern und Stützen, Mauern, Natursteinfassaden sowie Eckschienen und Stoßleisten.