Sto hat ein neues Wärmedämm-Verbundsystem im Sortiment, bei dem die Beschichtungen teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen basieren „StoTherm AimS“ besteht aus umweltfreundlichen Unter- und Oberputzen, einer bionischen Fassadenfarbe sowie einem mineralischen Dämmstoff.

Auch bei Bauprodukten wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien. Das neue WDVS von Sto trägt dieser Entwicklung Rechnung: Bei allen Beschichtungen ist nach Angaben des Herstellers jeweils etwa ein Drittel des Bindemittels durch einen nachwachsenden Rohstoff auf der Grundlage von Kiefernöl ersetzt worden. Dadurch sinkt einerseits Erdölverbrauch und andererseits wird das Kiefernöl aus Resten der Holzverarbeitung gewonnen steht somit nicht in Flächenkonkurrenz zur Lebensmittelproduktion.
Für das System stehen zwei mögliche Dämmstoffe zur Verfügung: die Steinwolleplatte „Xtra 2/B“ (WLS 035) und die „Speedlamelle Typ II“ (WLS 040 - 041). Gemeinsam mit diesen mineralischen Dämmplatten bilden die anderen Komponenten das WDVS „StoTherm AimS“, das mit dem Umweltzeichen „Der Blauen Engel“ zertifiziert ist. Es sei zudem riss- und schlagsicher, nicht brennbar und damit auch für Hochhäuser geeignet, so Sto. Man habe nur 30 Prozent des Erdöls im Bindemittel durch das Kiefernöl ersetzt, da man keine Kompromisse bei der Qualität habe machen wollen. Wäre der Anteil der nachwachsenden Rohstoffe größer, hätten nachteilig veränderte Eigenschaften (Aufziehverhalten, Vergilbungsneigung et cetera) in Kauf genommen werden müssen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Sto.