Neben der Teilnahme vor Ort gibt es bei der 12. Ausgabe der Veranstaltung erneut die Möglichkeit, die Berliner Schimmelpilzkonferenz via Livestream im Home-Office oder Büro mitzuerleben. (Quelle: Rudolf Müller Mediengruppe)

Schimmelpilze 23. November 2022 Jetzt noch zum Frühbucherpreis buchen!

Am 16. März 2023 findet die 12. Berliner Schimmelpilzkonferenz im Mercure Hotel MOA Berlin statt. Die eintägige Konferenz mit begleitender Fachschau liefert den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden. Wenn Sie ihre Teilnahme bis zum 30. November buchen, profitieren Sie noch vom Frühbucherrabatt und sparen 100 € netto.

Auch die 12. Berliner Schimmelpilzkonferenz bietet ein gewohnt abwechslungsreiches und informatives Programm, bei dem neben Hintergrundwissen vor allem Tipps für die berufliche Praxis im Vordergrund stehen. So nimmt Dipl.-Ing. Silke Sous in ihrem Vortrag nicht nur die Bedeutung des UBA-Leitfadens als Regelwerk unter die Lupe, sondern erläutert auch, in welchen Fällen die umstrittenen Abschottungen von belasteten Bauteilen Sinn machen. Dr. Julia Hurraß befasst sich anschließend mit den gesundheitlichen Beschwerden, die durch Schimmelpilzbelastungen auftreten können und erklärt, wie Mediziner den Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Beschwerden und einem Schimmelpilzbefall herstellen. Im nächsten Vortrag betrachtet Dipl.-Ing. (FH) Uwe Pinther Schimmelpilzschäden aus rein technischer Sicht – von der Schadenfeststellung über die Analyse bis hin zur Bewertung notwendiger Maßnahmen und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen.

Die Fachausstellung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Produkte und Dienstleistungen im Bereich Schimmelpilzsanierung zu informieren. (Quelle: Rudolf Müller Mediengruppe)

Nach der Mittagspause geht es um Messstrategien und -methoden zu Raumluftuntersuchungen auf partikuläre, biogene Schadstoffe, um den Umgang mit zusätzlichen Gefahrstoffen wie Asbest, KMF oder PAK im Rahmen einer Schimmelsanierung sowie um Bauleistungsversicherungen bei Schimmelpilzschäden in Neubauten. Außerdem berichtet in der Rubrik „Blick über den Tellerrand“ Petra Acker über die DIN Spec 60030. In dieser ist der Standard beim Einsatz von Schimmelspürhunden geregelt. Acker beantwortet die Frage wie nützlich es ist, mit Spürhunden zu arbeiten, warum wurde die DIN Spec geschaffen wurde und erläutert die Praxis. Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit, sich anzumelden finden sie unter: www.schimmelpilzkonferenz.de.

zuletzt editiert am 24.11.2022