Wertvolle Hilfestellung für international tätige Fensterhersteller, Systemgeber, Planer, Monteure und Handwerker: die englischsprachigen Versionen der beiden Montageleitfäden. (Quelle: ift Rosenheim)

Außendämmung 22. December 2022 Jetzt auch auf Englisch: Montageleitfäden des ift

Das ift Rosenheim hat englischsprachige Versionen des „Leitfadens zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung“ und des „Leitfadens zur Montage von Vorhangfassaden“ veröffentlicht. Diese Standardwerke sind die fachliche Basis für alle, die Montagen planen und Monteure sowie Planer qualifizieren müssen, die nicht über ausreichend gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen.

Der „Montageleitfaden für Fenster und Haustüren“ beziehungsweise der „Montageleitfaden für Fassaden“ beschreiben als Standardwerke den Stand und die Regeln der Technik und wurden in der deutschen Fassung 2020 beziehungsweise 2022 überarbeitet. Dies war notwendig, weil sich seit den letzten Ausgaben viele technische und normative Änderungen ergeben haben. Auf über 300 Seiten werden die fachgerechte Abdichtung, Dämmung und Befestigung sowie die statischen und bauphysikalischen Grundlagen der Montage praxisnah erklärt.

Insbesondere wurden Änderungen zum Wärmeschutz und zur Energie-Einsparung in Gebäuden, Schallschutz, Fugendichtungsbänder, Bauwerksabdichtungen sowie neue Regelungen zur Befestigung von Fenstern mit Anforderungen an die Einbruchhemmung und Absturzsicherung berücksichtigt. Die Auswirkungen der Änderungen sind vielschichtig und wurden in mehreren Kapiteln eingearbeitet.

Neue Definition der Lastfälle

Beim „Montageleitfaden für Fenster und Haustüren“ sind die Neuerungen im Bereich der Befestigung von besonderem Interesse. Hier gibt es eine neue Definition der Lastfälle mit zwei einfachen Standardfällen und nur einem Sonderfall sowie einfache Musterrechnungen für die fachgerechte Dimensionierung der Befestigung. Darüber hinaus sind die Anleitung für die Befestigung absturzsichernder Elemente sowie eine Erweiterung des Anwendungsbereiches einbruchhemmender Bauelemente auf Wandsysteme mit hochwärmedämmenden Mauersteinen wichtige Ergänzungen. Bei der Anwendung von Multifunktionsdichtungsbändern wurden auch die Besonderheiten der österreichischen Montagenorm berücksichtigt.

Insbesondere bei anspruchsvollen Montageaufgaben bieten die Leitfäden die fachliche Grundlage für eine Qualitätsmontage. (Quelle: ift Rosenheim / Photo 5000 – stock.adobe.com)

Für den Planer wurde die Schnittstelle zwischen Bauwerksabdichtung und Baukörperanschluss bei bodentiefen Elementen grundlegend überarbeitet und der aktuellen Normung angepasst. Hinzu gekommen ist eine umfangreiche Beschreibung der 2-stufigen Montage mit Vorabzargen als Variante mit maßgeblichen Vorteilen. Das Kapitel 7 „Praktische Ausführung“ wurde um einige Beispiele zur Lösung potenzieller Schwachstellen ergänzt, beispielsweise dem „Gewerkeloch“ oder barrierefreien Schwellenausbildungen. In Kapitel 8 sind neue Zeichnungen hinzugekommen, und alle wärmetechnischen Berechnungen (Isotherme, Psi-Werte, fRsi) wurden gemäß den normativen Änderungen neu ausgeführt. Im Zuge der Überarbeitung der englischen Fassung wurde auch der polnische Montageleitfaden für Fenster und Außentüren aktualisiert.

Auch ift-Montageplaner auf Englisch verfügbar

Ergänzt wird der Montageleitfaden durch den online verfügbaren ift-Montageplaner, bei dem Verarbeiter, Planer und Monteure mit wenigen Klicks den Fenstereinbau fachgerecht bauphysikalisch planen können. Er ist ebenfalls in englischer Sprache verfügbar. Nach der Auswahl von Wandaufbau/-material, Fenstermaterial/-profil, Abdichtungs-/Befestigungssystem sowie den Abmessungen wird eine bauphysikalische Berechnung des Bauköperanschlusses durchgeführt und die Krafteinwirkung an den Befestigungspunkten ermittelt. Die Nutzung ist kostenfrei und erfolgt nach Registrierung online auf der Montageplaner-Website. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit >>>

zuletzt editiert am 22.12.2022