Auf der neuen Informationsplattform „nachhaltig-bauen-mit-beton.de“ finden Interessierte nicht nur Informationen zur umweltschonenden Betonbauweise, sondern auch den neuen Klimaschutz-Konfigurator des IZB.
Auf der neuen Informationsplattform „nachhaltig-bauen-mit-beton.de“ finden Interessierte nicht nur Informationen zur umweltschonenden Betonbauweise, sondern auch den neuen Klimaschutz-Konfigurator des IZB. (Quelle: InformationsZentrum Beton)

Betoninstandsetzung 10. May 2023 IZB: Nachhaltigkeits-Website und Klimaschutz-Konfigurator

Passend zum Leitthema der BAU 2023 „Herausforderung Klimaschutz“ stellte das InformationsZentrum Beton (IZB) auf der Messe eine neue Nachhaltigkeits-Website, einen neuen Klimaschutz-Konfigurator und einen Praxis-Leitfaden zum Thema „Nachhaltig bauen mit Beton“ vor.

Die Beton-Branche hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Bereits heute stellt sie deutlich CO2-reduzierte und ressourcenschonende Produkte her. Doch es gibt noch viel zu tun: Um die notwendige Transformation der Betonbauweise in Richtung Klimaneutralität aktiv voranzutreiben, stellte das IZB auf der BAU 2023 eine Reihe von neuen Instrumenten zum Thema „Nachhaltig bauen mit Beton“ vor. „Mit der neuen Nachhaltigkeits-Website, dem dazugehörigen Praxis-Leitfaden und unserem Klimaschutz-Konfigurator wollen wir Wege aufzeigen, wie man Zement und Beton heute schon klimaschonend einsetzen kann“, sagt IZB- Geschäftsführer Manuel Mohr.

Nachhaltige Lösungen kompakt zusammengefasst

Der neue Praxis-Leitfaden „Nachhaltig Bauen. Mit Beton.“ gibt auf rund 50 Seiten einen kompakten Überblick, wie Architektinnen und Architekten, Planende und Bauausführende den CO2-Fußabdruck und den Ressourceneinsatz der Betonbauweise deutlich reduzieren können. Im Fokus stehen dabei drei zentrale Aspekte: Klimaeffizienz, Ressourcenschonung und Energieeinsparung. Für jedes dieser Handlungsfelder zeigt der Praxis-Leitfaden konkrete Schritte auf, mit denen CO2, Ressourcen oder Energie eingespart werden können.

Dabei wird der gesamte Lebenszyklus eines mit Beton errichteten Gebäudes berücksichtigt: Von der Baustoffauswahl und Konstruktion über die Nutzungsphase bis zum Lebensende. So erklärt etwa das Kapitel „Klimaeffizient Bauen mit Beton“, dass der Einsatz CO2-effizienter Zemente im Beton weit mehr als 20 Prozent CO2 gegenüber dem Durchschnitt einsparen kann. Wer über die Inhalte des Praxis-Leitfadens hinaus Interesse an nachhaltiger Betonbauweise hat, findet über in die Publikation eingebundene QR-Codes weitere Informationen. Erhältlich ist der kostenfreie Praxis-Leitfaden im IZB-Betonshop.

Alle Informationen auch online

Die neuen Instrumente des IZB für eine nachhaltigere Betonbauweise stießen bei der BAU 2023 auf großes Interesse – wie hier der Klimaschutz-Konfigurator.
Die neuen Instrumente des IZB für eine nachhaltigere Betonbauweise stießen bei der BAU 2023 auf großes Interesse – wie hier der Klimaschutz-Konfigurator. (Quelle: InformationsZentrum Beton / Stephan Görlich)

Ergänzend hat das IZB auf der BAU eine neue Nachhaltigkeits-Website gelauncht. „Als zentrale Anlaufstelle bietet sie schnellen Zugang zu relevanten Informationen rund um das Nachhaltigkeitspotenzial von Beton“, sagt IZB-Geschäftsführer Ulrich Nolting. Themenschwerpunkte sind auch hier Klimaeffizienz, Ressourcenschonung und Energieeinsparung. „Mit der neuen Website ergänzen wir unser Informationsangebot um eine zentrale Plattform, die sich umfassend allen Fragen zur nachhaltigen Betonbauweise widmet“, so Nolting. Dort eingebettet finden Interessierte zudem einen Klimaschutz-Konfigurator – ein neues, kostenfreies Planungstool, um den CO2- Fußabdruck von Betonbauteilen zu reduzieren. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 11.05.2023