Die 11. Berliner Schimmelpilzkonferenz geht am 24. März an den Start – und wie schon die 3. Münchner Schimmelpilzkonferenz im vergangenen September als Hybrid-Event. Die Teilnehmenden haben also die Wahl zwischen Präsenzteilnahme vor Ort in Berlin oder Livestream-Angebot.
Im Fokus der Veranstaltung stehen traditionell die Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Namhafte Expertinnen und Experten erläutern die fachgerechte Beseitigung der Schimmelpilzbelastung und vermitteln praktische Lösungen. Die begleitende Fachschau liefert einen Überblick über aktuell relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden für die berufliche Praxis.
Los geht die Konferenz mit dem Thema Mikroskopie. Dr. Christoph Trautmann geht der Frage nach, ob die direkte Mikroskopie der Goldstandard bei der Materialbewertung ist. Dabei arbeitet er die Vorteile heraus, nennt die Voraussetzungen für eine Erfassung von Materialbesiedlungen und erklärt die Grenzen der Methode. Anschließend befasst sich Dipl.-Ing. Claus Händel mit der Neufassung der DIN 1946-6 als Hilfsmittel zur Vermeidung von lüftungsbedingtem Schimmelbefall.
Die Nutzungsklassen des UBA-Schimmelleitfadens dürfen auf einer Schimmelpilzkonferenz nicht fehlen: Stefan Betz erklärt, wie Räume einer Nutzungsklasse zugeordnet werden und welche Bauteile zu einem Raum dazugehören. Darüber hinaus setzt er sich mit der Frage auseinander, ob Abschottungen eine Alternative zur Beseitigung von Schimmelbefall sind. Dipl.-Ing. Andrea Bonner beleuchtet das Thema „Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bei der Schimmelpilzsanierung“ aus der Sicht des Arbeitsschutzes.
Mike Steringer schildert unter der Überschrift „Operation am lebenden Objekt“, wie der Laborbereich eines Klinikums während des laufenden Betriebs der darüber liegenden Intensivstation saniert und von Schimmelpilzen befreit wurde. Dipl.-Min. Andreas Stache den Schimmelschäden als Folge von Havarien und Flutkatastrophen – ein Thema, das angesichts der Flutkatastrophe im Juli 2021 und der als Folge des Klimawandels immer häufiger auftretenden Extremwetter-Ereignisse hochaktuell ist. Den „Blick über den Tellerrand“ wagt Dipl.-Ing. (FH) Ekkehard Flohr: Er zeigt, welche Voraussetzungen holzzerstörende Pilze zum Wachstum benötigen, wie groß ihr Schadenspotenzial ist und wie man sie bekämpfen kann.
Die 11. Berliner Schimmelpilzkonferenz ist ein Informationsangebot der Rudolf Müller Mediengruppe und deren Themenmarke B+B Bauen im Bestand. Sie findet im Mercure Hotel MOA Berlin statt. Zusammen mit dem Veranstaltungshotel wurde ein Konzept erarbeitet, mit dem auch live eine sichere Tagung und Fachschau stattfinden können. Parallel wird die Schimmelpilzkonferenz als Livestream angeboten. Alle Informationen rund um das Livestream-Angebot finden Interessierte unter www.schimmelpilzkonferenz.de/livestream. Weitere Informationen zu Programm, Preisen, Anmeldung und Hygienekonzept gibt es online unter www.schimmelpilzkonferenz.de.