Hybrid-Innendämmsystem
Polyrethanschäume bieten vergleichsweise hohe Dämmwerte bei geringen Dicken, und bieten dem Verarbeiter eine hohe Maßhaltigkeit. (Abb.: Remmers Baustofftechnik)

Innendämmung 12. February 2016 Hybrid-Innendämmsysteme: Im Kern schaumig

Innendämmungen mit Polyurethan (PU)-Hartschaum bieten hohe Dämmwerte bei vergleichsweise geringen Aufbauhöhen und relativ einfacher Verarbeitung. Verschiedene Hersteller bieten Hybriddämmsysteme auf Basis von PU-Hartschaum, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Wir zeigen Beispiele.

Die folgende Übersicht zeigt beispielhaft, welche unterschiedlichen Aufgaben Hybriddämmsysteme mit PU-Kernen übernehmen können:

  • „IQ-Therm Innenwanddämmsystem“ (WLZ 031) von Remmers: Bei dem Hybriddämmsystem sind die Polyurethanschaumplatten mit regelmäßigen, senkrecht zur Oberfläche stehenden Lochungen versehen. Diese Lochungen sind werksseitig mit einem speziellen, hoch kapillaraktiven mineralischen Material verfüllt. Sie arbeiten wie Kanäle, die Feuchtigkeit zwischenspeichern und wieder abgeben können. Die Platten werden mit einem mineralischen Klebemörtel auf die Innenwandoberfläche angebracht und abschließend mit einem porosierten mineralischen Leichtmörtel überputzt, der die Sorptions- und Installationsschicht darstellt.

  • „Xtra Klimaplatte“ von Calsitherm: Eine Kombination der diffusionsoffenen und feuchteregulierenden Calciumsilikat-Klimaplatte mit Polyurethan-Hartschaum als Kern. Die „Xtra Klimaplatte“ nutzt die Eigenschaften beider Baustoffe: Calciumsilikat nimmt durch die kapillare Leitfähigkeit Raumfeuchtigkeit auf und gibt sie über Verdunstung schnell wieder ab, PU verbessert gleichzeitig die Wärmedämmwerte (WLZ 035).

  • „Linitherm PAL SIL“ von Linzmeier: Es besteht aus einem beidseitig alukaschierten PU-Dämmkern und einer 6 Millimeter dicken Silikatplatte. Die Silikatplatte stellt dabei den putz-, streich- und tapezierfähigen Raumabschluss dar und dient als Feuchtepuffer. Die Kantenverbindung ist durch eine lose, raumseitig alukaschierte Holzfeder gelöst, die gleichzeitig zur mechanischen Befestigung des Systems dient. Bei fachgerechter Verlegung entsteht nach Angaben des Herstellers eine homogene Dämmschicht ohne Wärmebrücken (WLS 024).

  • „Eurothane GK“ von Recticel: Das Verbundelement besteht aus einem PUR/PIR-Dämmkern mit einer 9,5 Millimeter dicken Gipskartonplatte und ist beidseitig mit diffusionsdichter Alu-Folie versehen, so dass keine separate Dampfsperre erforderlich ist. Auch hier sorgt der Dämmkern für eine gute Wärmedämmung bei geringen Dämmdicken. Dabei nimmt der PUR/PIR-Dämmkern so gut wie kein Wasser auf und behält seine Dämmfunktion (WLS 024). Die Dämmplatten werden mit geeignetem Spezialklebstoff auf ebenen Untergründen befestigt.

  Alle genannten Systeme verwenden PU-Hartschaum des Herstellers Covestro.

 

zuletzt editiert am 09.04.2021