Ein einzelner, roter Ziegelstein mit einer strukturierten Oberfläche und mehreren Löchern.
Mit dem „Poroton-R0,8“ stellt Schlagmann Poroton einen Innenwand-Ziegel vor, der aus recycelten und wiederaufbereiteten Ziegeln und rein keramisch ohne ein zusätzliches, künstliches Bindemittel wie beispielsweise Zement geformt wird. (Quelle: Schlagmann Poroton)

Nachhaltigkeit 2024-10-30T10:00:00Z Hoher Recycling-Anteil

Schlagmann Poroton bringt 2025 seinen ersten rein keramischen Recyclingziegel auf den Markt. Der „Poroton-R0,8“ ist ein Innenwandziegel, der zu über 30 Prozent aus Recyclingmaterial besteht.

Mit dem neuen Innenwandziegel, einem vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassenen Bauprodukt, vereint der Hersteller Umweltbewusstsein und Qualität: Neben dem hohen Anteil an Recyclinganteil bietet das Produkt die bauphysikalischen Standards und Produkteigenschaften konventioneller Ziegel. Die Zahl 0,8 steht für die Rohdichte des Ziegels mit der Einheit kg/dm3. Sie gibt die Masse bezogen auf das Volumen an und ist ein Kennzeichen für das Steingewicht. 

Schlagmann Poroton setzt sich aktiv für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft ein. Seit 2014 forscht das Unternehmen im firmeneigenen Forschungszentrum Ziegel intensiv an Mauerziegeln, die aus recyceltem und wiederaufbereitetem Ziegelmaterial und ohne zusätzliche Bindemittel wie Zement hergestellt werden können. Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist der „Poroton-R0,8“. Das soll jedoch erst der Anfang einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft sein: In den kommenden Jahren plant das Unternehmen, die Produktserie „Poroton-R“ für weitere Anwendungsbereiche zu erweitern, um das Potenzial von Recyclingmaterialien im Bausektor voll auszuschöpfen. Die bisherigen Ergebnisse des Forschungsprojekts im Forschungszentrum Ziegel zeigten, so Schlagmann Poroton, dass es zukünftig möglich sein wird, Recyclingziegel mit bis zu 70 Prozent Sekundärmaterialien und einem innovativen, emissionsarmen Produktionsverfahren herzustellen. Ein zentrales Element ist dabei die strombasierte Mikrowellentechnologie beim Trocknen und Brennen der Ziegel, die mehr als 50 Prozent der bisherigen Primärenergie einsparen wird. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 30. Oktober 2024