Bauleiter und Projektmanager von Großbauten nutzen seit Jahren das „Last Planner System“, das auf Zusammenarbeit und Austausch einzelner Abteilungen setzt und ressourcensparendes, interdisziplinäres Planen fördert. Die Prozessmanagement-Software „Coman“ setzt dieses Prinzip digital um.
Mit dem Last Planner System werden Großprojekte beginnend bei den letzten Entscheidern abgewickelt. Das System verbindet Vorplanung und tatsächliche Arbeitsprozesse, schafft Vertrauen unter den Teams und ermöglicht im Idealfall, dass Projekte fristgerecht umgesetzt werden. Bisher wird es auf Baustellen aber normalerweise analog umgesetzt. Doch diese Herangehensweise – handgezeichnete Taktzeittafeln, schriftliche Dokumentation von Mängeln und mündliche Vereinbarungen – erschwert die schnelle, zuverlässige und gründliche Abwicklung von Projekten. Zudem kann mangelnde Kommunikation zwischen beteiligten Arbeitsgruppen die Einhaltung von Terminen behindern.
Die im Automotive-Anlagenbau etablierte, mobile und offlinefähige Prozessmanagement-Software „Coman“ ist eine digitale Verlängerung des Last Planner Prinzips und soll die Mängel der analogen Arbeitsweise vermeiden helfen. Die Verarbeitung von CAD-Daten in der Software schafft Übersicht, ermöglicht mobile Arbeit vor Ort und erlaubt zentrale, arbeitsgruppenübergreifende Dokumentation von Zuständen. Die Software schafft Synergien zwischen Arbeitsgruppen. Sie visualisiert die gesamte Prozesskette des Bauprojekts von Beschaffung über Aufbau bis Fertigstellung in Echtzeit mittels grafischer „Smart Objects“ und verknüpft Terminplanungen involvierter Parteien, Mängeltracking sowie Fortschrittsprozesse in einer zentralen Datenbasis. Sie zeigt Planabweichungen an und ermöglicht so ein frühzeitiges Beheben von Fehlentwicklungen. Farbige und grafische Codierungen informieren über den Status ausstehender Aufgaben. Durch die ganzheitliche Abbildung eines Projekts inklusive der digitalen Abbildung relevanter CAD-Layouts können die Teams einzelne Arbeitsschritte besser aufeinander abstimmen. Weitere Informationen über „Coman“ finden Sie auf der Website des Herstellers .