2-in-1-Lösung für feuchte und unebene Kellerböden: Mit dem selbstverlaufendem Bodendichtspachtel „Weber.tec 932“ können Fachhandwerker Kellerböden gleichzeitig abdichten und egalisieren. (Quelle: Saint-Gobain Weber GmbH)

Bauwerkserhaltung 11. May 2022 Gemischtes Doppel gegen feuchte Keller

Mit zwei multifunktionalen Produkten zur Sanierung von feuchtebelasteten Wänden und Böden, einem Sanierputz und einem Bodendichtspachtel, bietet Saint-Gobain Weber Bautenschutzbetrieben zeitsparende Lösungen für die Kellersanierung.

Bei Feuchteschäden an Wänden und Böden ist schnelles Handeln gefragt. Und durch die Zunahme von Starkregen und Überflutungen müssen Bautenschutzbetriebe viele Aufträge innerhalb kurzer Zeit abarbeiten. Weber hat deshalb einen Sanierputz entwickelt, der sich besonders schnell verarbeiten lässt und eine kompakte Auftragsplanung ermöglicht. Der WTA-geprüfte „Weber.san 958“ verfügt nach Angaben des Herstellers über eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit und ein hohes Porenvolumen und eignet sich somit insbesondere für den Einsatz auf feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk. Er wird ohne zusätzlichen Vorspritzmörtel direkt auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Der Auftrag erfolgt bis zu einer Schichtdicke von 40 Millimetern einlagig. Dadurch werden zwei Arbeitsschritte inklusive Wartezeiten eingespart. Das Material ist schnellabbindend und könne bereits nach rund 90 Minuten abgerieben werden, so Saint-Gobain Weber. Somit könne eine Wandsanierung in nur einem Tag abwickelt werden.

In Altbau-Kellern finden sich häufig feuchte und unebene Böden. Der rein mineralische, selbstverlaufende Bodendichtspachtel „Weber.tec 932“ sorgt nach Angaben von Weber mit nur einer Anwendung für eine ebene, wasserundurchlässige und schnell nutzbare Oberfläche (Verschleißwiderstandsklasse AR2 nach BCA) und spare Fachhandwerkern so mehrere Arbeitsschritte. Der Spachtel ist für Schichtdicken von 5 bis 30 Millimetern geeignet, bindet schnell ab und ist bereits nach 3 bis 5 Stunden begehbar. Leichte Belastungen sind nach 24 Stunden, die volle Belastung ist nach 7 Tagen möglich. Der ausgehärtete Bodendichtspachtel ist abriebfest und könne ohne weitere Überarbeitung direkt genutzt werden, so Weber. Dadurch sind besonders niedrige Aufbauhöhen erzielbar. Das Material stelle durch sein optimales Spannungsverhalten geringe Anforderungen an den Untergrund und eigne sich dadurch auch für alten Estrich, Stampfbeton sowie Ziegelboden. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 12.05.2022