2013_05_14_Fugensanierung von Natursteinmauerwerk
Bei Bruchsteinmauerwerk können die Fugen bis zu einer Handbreit groß sein. (Abb.: Dr. Sylvia Stürmer)

Mauerwerksinstandsetzung 2013-05-14T00:00:00Z Fugensanierung von Natursteinmauerwerk

Mit angepassten Mörteln, geeigneter Technik und sorgfältiger Ausführung, vom Ausräumen der Fugen bis zur Nachbehandlung des Mörtels, können Fugen in Natursteinmauerwerk saniert werden. Dadurch wird zur Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit der Bauteile und Bauwerke beigetragen. Der Beitrag zeigt, worauf bei der Ausführung zu achten ist.

Natursteinmauerwerk ist ein Verbund von Natursteinen und Mörteln als Mauer- und Fugenmörtel. Obwohl der Fugenanteil im Verhältnis zum Mauerwerksvolumen gering ist, spielen die Fugen für die Belastbarkeit, Witterungsbeständigkeit und die ästhetische Wirkung des Sichtmauerwerks eine große Rolle. Fugen sind das Bindeglied zwischen den Mauersteinen und können offen sein, wie bei Trockenmauern, oder mit Fugenmörtel gefüllt. Bei Sichtmauerwerken an Gebäuden müssen sie in jedem Fall gefüllt sein.

Entsprechend dem Verlauf im Mauerwerk werden horizontale Lagerfugen und vertikale Stoßfugen unterschieden. Die Ausbildung und Breite kann je nach Steinformat und Steinbearbeitungsstufe von wenigen Millimetern bei Quadermauerwerken bis zu Handbreite in den Zwickeln von Bruch- oder Feldsteinmauerwerken schwanken.

Mineralische Fugenmörtel, mit denen Fugen an Natursteinmauerwerken saniert werden können, dienen der Lastabtragung, Stabilität und dem Witterungsschutz. Sie beeinflussen außerdem das optische Erscheinungsbild des Sichtmauerwerks in der Nah- und Fernwirkung. Ein intaktes Fugennetz trägt durch wirksamen Feuchteschutz maßgeblich zur Dauerhaftigkeit des Natursteinmauerwerkes bei, unter anderem, weil hygrische Verformungen reduziert und Frostschäden bei geringem Porenfüllgrad von Mörteln und Natursteinen vermieden werden. Auch der Wärmeschutz wird durch die Fugen beeinflusst. Feuchteeinträge können die Wärmeleitfähigkeit erhöhen und damit die Dämmwirkung verringern. Bei Innendämmungen an Gebäuden mit Sichtmauerwerk beeinträchtigen sie deren Wirksamkeit.

zuletzt editiert am 09. April 2021