Diese Abbildung zeigt eine Wand mit angebrachter Fassadendämmplatte und Holzverkleidung
Die hohe Druckfestigkeit der „Woodrock Protect“ gestattet die Direktbefestigung mittels Konterlattung mit für die Fassade zugelassenen Schrauben. (Quelle: Deutsche Rockwool)

Außendämmung 2024-08-01T06:00:00Z Für die belüftete Außenwand im Holzbau

Die neue Fassadendämmplatte „Woodrock Protect“ wurde von Rockwool speziell für belüftete Außenwandkonstruktionen im Holzbau entwickelt. Dank ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften – nichtbrennbar A1 mit einem Schmelzpunkt > 1000 °Celsius – ist sie auch für den mehrgeschossigen Holzbau geeignet.

Ob in Holzrahmen-, Holztafel- oder Holzmassivbauweise – mit der Steinwolle-Fassadendämmung „Woodrock Protect“ entstehen auch bei schlanken Konstruktionen Außenwände mit einem U-Wert unter 0,20 W/(m·K) . Abhängig vom gewählten Wandaufbau und der Dämmstoffdicke könne ein Schalldämmmaß Rw von über 50 dB erreicht werden, so Rockwool. Die Wärme- und Schalldämmwerte sowie die Feuerwiderstandsdauer beispielhafter Außenwandkonstruktionen mit der neuen Dämmplatte vergleicht eine Broschüre, die auf der Website der Deutschen Rockwool zu finden ist.  

Die neue Dämmplatte ist dank einer extra verdichteten Decklage robust und formstabil im Handling. Ihre hohe Druckfestigkeit von mehr als 50 kPa gestattet die einfache Befestigung mittels Konterlattung mit verschiedenen für die Fassade zugelassenen Schrauben. Die Plattenstöße müssen nach Angaben des Herstellers nicht auf den Holzständern ausgeführt werden, sondern können auch stumpf im Feld erfolgen. Dies ermögliche einen effektiven und sparsamen Umgang mit dem Dämmstoff. Verschnittreste aus der Montage einer Dämmung mit „Woodrock Protect“ können über den Rücknahmeservice „Rockcycle“ einer Wiederverwertung durch die Deutsche Rockwool zugeführt werden. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 01. August 2024