Remeha hat eine neue Monoblock-Wärmepumpe inklusive Speicherstation im Angebot: die „eHP-Mono 390“. Dabei handelt es sich um ein Hybridsystem: Die Warmwasserbereitung kann optional durch andere Wärmeerzeuger unterstützt werden.
Die „eHP-Mono 390“ ist besonders für Neubauten und Modernisierungen mit niedrigem Heizbedarf und ohne Gasanschluss konzipiert. Der Vorteil von Monoblock-Wärmepumpen ist, dass alle wesentlichen Elemente der eigentlichen Wärmepumpe in die Außeneinheit integriert sind. Das vereinfacht die Installation im Vergleich zu sogenannten Split-Wärmepumpen, die ebenfalls aus einer Außen- und einer Inneneinheit bestehen. Die Inneneinheit der Monoblock-Wärmepumpe von Remeha beinhaltet einen 365-Liter-Pufferspeicher mit Pumpen-Anbausatz und die Steuerung. Der modular aufgebaute Frischwasser-Kombispeicher bietet Anschlussmöglichkeiten für zusätzliche Wärmeerzeuger. Die Trinkwassererwärmung erfolgt nach dem Prinzip eines Durchlauferhitzers über ein Edelstahl-Wellrohr. Alle Komponenten von Innen- wie Außeneinheit sind im Gehäuse derart untergebracht, dass Kabel und Rohre unsichtbar bleiben.
Der Betrieb der Außeneinheit „AWHP TR“ (mit 9 oder 11,2 kW Leistung) ist nach Angaben des Herstellers bis -20 °C möglich. Damit sei eine maximale Vorlauftemperatur von 60 °C erreichbar. Die neue Wärmepumpe ist für die Nutzung von eigenerzeugtem Solarstrom vorbereitet. Die Außeneinheiten von Monoblock-Wärmepumpen sind für gewöhnlich lauter als andere Wärmepumpentypen. Remeha ist überzeugt, das Geräuschverhalten der „eHP-Mono 390“ durch eine besondere Ventilatorgeometrie sowie einen speziell gekapselten Kompressor verbessert zu haben. Überdies sorge der effiziente EC-Axialventilator mit niedrigem Widerstand und Geschwindigkeitsregelung für eine Reduzierung des Lärms im Betrieb. Weitere Informationen zur Monoblock-Wärmepumpe sind auf der Website des Unternehmens zu finden.