Am 5. November 2024 findet die erste FeuerTrutz-Fachtagung zum Thema „Brandschutz im Bestand“ im elaya hotel in Oberursel bei Frankfurt a.M. statt. Diese vollständig neu konzipierte Veranstaltung bietet Fachleuten aus der Brandschutzbranche eine einzigartige Plattform, um sich über spezifische Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Bestandsgebäuden auszutauschen.
Umbauten und Sanierungen bestehender Gebäude stellen alle am Brandschutz beteiligten Personen vor besondere Herausforderungen. Rechtmäßig errichtete Gebäude genießen Bestandsschutz, aber dieser gilt nicht uneingeschränkt. Die brandschutztechnische Bewertung von Bestandsgebäuden erfordert darum ein gewisses Know-how. Die Beteiligten müssen sich mit der „Genehmigungsgeschichte“, möglichen konkreten Risiken, der baurechtlichen Situation, dem Zustand und der zukünftigen Nutzung des Gebäudes auseinandersetzen. Daher sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Bestandsschutzrechte eines der Kernthemen der Fachtagung: Welche gesetzlichen Anforderungen müssen erfüllt werden und wie navigiert man durch die komplexe Rechtslage?
Weitere Top-Themen:
- Wie muss ein Brandschutzkonzept für Bestandsgebäude gestaltet werden, zum Beispiel für Gebäude, die umgenutzt werden sollen? Experten teilen ihre Ansätze zur Bewertung und Anpassung von Brandschutzmaßnahmen in älteren Gebäuden.
- Wie werden Leitungsanlagen in Bestandsbauten praxisgerecht geplant, damit eine rechtskonforme Ausführung unterstützt wird?
- Die Tagung behandelt auch spezielle Herausforderungen wie den Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden und die Integration moderner Brandschutztechnologien in bestehende Bausubstanz.
Die FeuerTrutz-Fachtagung wird durch eine begleitende Fachausstellung ergänzt, bei der führende Produktanbieter ihre Lösungen und Dienstleistungen präsentieren. Am Vorabend der Tagung findet im Restaurant des Veranstaltungshotels ab 18 Uhr ein geselliges Get Together mit Buffet und Getränken statt, das für Networking und erste Fachgespräche genutzt werden kann.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 7 Unterrichtsstunden (für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum), der Ingenieurkammer Hessen mit 7 Unterrichtseinheiten (Beratender Ingenieur, Freiwilliges Mitglied selbstständig, Bauvorlageberechtigung und Nachweisberechtigung Brandschutz), der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 7 Fortbildungspunkten, der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 7 Fortbildungspunkten und der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz mit 7 Fortbildungspunkten anerkannt. Weitere Informationen >>>