Die Broschüre „Fenster und Türen einfach und sicher abdichten“ erklärt, welche Produkte des RAL-Montage-Systems für welchen Zweck geeignet sind. (Quelle: Otto Chemie)

Produkte 14. December 2022 Fenster und Türen abdichten

Für die fachgerechte Ausführung der Anschlussfuge zwischen Fenster oder Tür auf der einen Seite und Baukörper auf der anderen gibt es keine allgemein gültige Lösung: unterschiedliche Außenwandsysteme bedingen unterschiedliche Lösungen. Ein neues Montage-System der Otto-Chemie erlaubt nach Angaben des Unternehmens alle Kombinationsmöglichkeiten, mit denen diese anspruchsvolle Bauaufgabe gelöst werden kann.

Grundlage für die Entwicklung des neuen Montage-Systems ist der „Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung“, den die Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e. V., Frankfurt, herausgibt. Er beschreibt die drei unterschiedlichen Ebenen bei der Montage von Fenstern und Außentüren gemäß dem Merksatz „innen dichter als außen“. Die äußere Ebene ist die Wetterschutzebene. Sie muss schlagregen- und winddicht sein, gleichzeitig aber dampfdiffusionsoffen, damit eingedrungene Feuchtigkeit wieder entweichen kann. Die innere Ebene, die Raumebene, muss dampfdiffusions- und luftdicht sein sowie überputzbar. Die mittlere Funktionsebene dient dem Wärme- und Schallschutz; dieser Bereich muss dauerhaft trocken bleiben.

Beim Bauanschlussband „Vario“ handelt es sich um eine spezielle, mit Vlies kaschierte Folie mit selbstregulierenden Eigenschaften. Die verwendete Folie kann ihren sd-Wert variieren und dadurch bei der beidseitigen Anwendung (innen und außen) die Wasserdampfdurchlässigkeit der Fuge so regulieren, dass die ganzjährige Austrocknung gesichert ist. Dieses Anschlussband ist zum Fensterrahmen selbstklebend, die Alternative „Vario Duo“ dagegen vollflächig selbstklebend. Beide Bauanschlussbänder sind schlagregendicht bis mindestens 1050 Pa (nach EN 1027) und mindestens 9 Monate UV-beständig.

Spritzbare Dichtstoffe – ein System mit vielen Kombinationsmöglichkeiten

Multitalent unter den spritzbaren Dichtstoffen von Otto ist der silikonfreie Hybrid-Dichtstoff „Ottoseal M 360“: Er ist überstreichbar und härtet schwund- sowie blasenfrei aus und gewährleiste so ein optimales Ergebnis, so das Unternehmen. Speziell für Putzfassaden wurde „Ottoseal M 361“ entwickelt: Mit seiner körnigen Struktur passt sich der Struktur-Hybrid-Dichtstoff der Putzstruktur der Fassade an. Beide Dichtstoffe können sowohl außen als auch innen verwendet werden.

Auch mit der Kombination von „Ottoseal A 710“ (innenseitig) entweder mit „Ottoseal S 730“ (außenseitig) oder mit „Ottoseal P 720“ (außenseitig) können Fenster und Türen abgedichtet werden. Während der Spezial-Acryl-Dichtstoff „Ottoseal A 710“ durch seine hohe Bewegungsaufnahme sowie seine Überstreichbarkeit auf der Innenseite optimal für die dauerhaft luftdichte Abdichtung sorge, gewährleisteten die Produkteigenschaften „schlagregendicht“ und „dampfdiffusionsoffen“ des Spezial-Silikon-Dichtstoffs „Ottoseal S 730“ beziehungsweise des Spezial-PU-Dichtstoffs „Ottoseal P 720“ die nötigen Anforderungen der RAL-Montage-Richtlinien an der Außenseite. Bei dieser Kombination kann die Fuge innen und außen gleich dick angelegt werden.

Broschüre erklärt Abdichtung von Fenstern und Türen

Für die schnelle Montage im Neubau hat Otto zwei Multifunktionsbänder im Angebot, die wie die oben beschriebenen Produkte in der Otto-Broschüre „Fenster und Türen einfach und sicher abdichten“ vorgestellt werden. Sie stellt zudem die wesentlichen Anforderungen für die RAL-Montage dar und erklärt, wie Fenster und Türen mit dem Otto-System abgedichtet werden können. Ziel der Broschüre ist es, dem Anwender die Wahl der richtigen Produkte zu erleichtern. Sie steht auf der Website der Otto-Chemie zum Download bereit. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 14.12.2022